Der Kompetenzerwerb findet entsprechend den Vorgaben des Rahmenplans auf drei Handlungsebenen statt:
- In ökonomisch geprägten Entscheidungssituationen persönliche Entscheidungen treffen können: Welches Girokonto ist das richtige? Wie komme ich an einen Praktikumsplatz? Sollte ich mir diesen Pullover kaufen?
- Ökonomische Prozesse und Strukturen analysieren können: Wie funktioniert der Wirtschaftskreislauf? Wie ist ein Betrieb organisiert? Wie wird ein Preis festgelegt?
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen durchdenken, hinterfragen und mitgestalten können: Wie gehen wir mit dem Leitbild der Nachhaltigkeit um und wie sollen wir mit Ressourcen umgehen? Wie wandelt sich die Arbeitswelt?
Der Anhang enthält ein Glossar wichtiger Fachbegriffe.
Infos
- Bundesland
- Rheinland-Pfalz
- Schulform
- Abendmittelschule, Institut oder Seminar 2. Phase SEK, Realschule plus Klassen 5-10
- Fach
- Arbeitslehre, Berufswahlunt. (Arbeitslehre), Hauswirtschaft (Arbeitslehre), Textiles Gestalten (Arbeitslehre), Wirtschaft (Arbeitslehre)
- Klasse
- 7. Klasse, 8. Klasse
- Erscheinungsdatum
- 09.03.2011