1. Cornlesen Verlag
  2. Reihen
  3. MIT - Mensch Inklusion Teilhabe
  4. Ausgabe 2024

MIT - Mensch Inklusion Teilhabe

Ausgabe 2024

  • Aktuelles Lehrwerk für angehende Heilerziehungspfleger/-innen
  • Komplett überarbeitete Inhalte auf Grundlage des neuen KMK-Qualifikationsprofils
  • Berücksichtigung politische Entwicklungen, neue gesetzliche Vorgaben und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Kompetenzorientiert, kompakt und praxisbezogen
  • Noch bessere Einblicke in die heilerziehungspflegerische Praxis dank digitaler Extras wie Erklärfilme und Videos

Geeignet für

Bundesland
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Schulform
Berufsbildende Schulen, Seminar 2. und 3.Phase
Fach
Gesundheit

Weitere Informationen

Das Lehrwerk MIT - Mensch Inklusion Teilhabe richtet sich an Lernende der Heilerziehungspflege. Als Nachfolger der erfolgreichen Reihe Heilerziehungspflege enthält es grundlegende und aktuelle Wissensbestände des Berufs und orientiert sich an dem kompetenzorientierten Qualifikationsprofil der Kultusministerkonferenz für Heilerziehungspflege.

MIT – Mensch Inklusion Teilhabe tritt in die Fußstapfen seines bestens eingeführten Vorgängers Heilerziehungspflege. Das Lehrwerk deckt alle 7 Handlungsfelder des neuen KMK-Qualifikationsprofils ab. Es folgt der kompetenzorientierten Ausrichtung und einer personenzentrierten Haltung.

Das gesamte Lehrwerk nimmt konsequent die geforderte neue Perspektive ein:

  • Ausgangspunkt aller fachlichen Aktivitäten von Heilerziehungspfleger/-innen ist immer eine Person mit individuellen Bedürfnissen und Ressourcen.
  • Jede Person handelt und entscheidet und strebt nach Autonomie.

Diese sind der Ausgangspunkt jeder professionellen Hilfe.

 

Diese personenzentrierte Herangehensweise wird in der neuen Auflage konsequent gestärkt. Sie versetzt die Lernenden in die Lage, Menschen in behindernden Lebenssituationen nicht nur als „Hilfeempfänger“ zu sehen.

Selbstbestimmung ist ein Prinzip des täglichen Handelns. Sie ist zu fördern und zum Ausgangspunkt von Hilfen zu machen. Pädagogische Prozesse verfolgen eine Langzeitperspektive für den Ausbau von Potenzialen und Zuwachs an Autonomie, Teilhabe und Kompetenz.

In der neuen Ausgabe kann über die kostenlose Cornelsen Lernen App digitales Zusatzmaterial zu den Lehrwerken abgerufen werden (Videos, Erklärfilme).

Das Team der Autorinnen und Autoren setzt sich zusammen aus Lehrenden der Heilerziehungspflege, Fachleuten aus der Behindertenhilfe sowie Menschen mit Behinderung.

Zu den Produkten

Jetzt bequem online bestellen