Die Einstiegsseite stellt kurz die Lernziele vor und benennt die zu erreichenden
Kompetenzen des Kapitels. Das erleichtert den Einstieg ins jeweilige Thema.
Das Konzept
Fundamente der Mathematik
Wissen, was wichtig ist
Darauf können Sie bauen: Fundamente der Mathematik folgt einem starken didaktischen
Konzept. Der klare Kapitelaufbau folgt immer derselben Schrittigkeit: Vorwissen aktivieren, neues Wissen aufbauen, Gelerntes nachhaltig sichern.
Schritt für Schritt durch ein Kapitel
1. Aktivieren
Dein Fundament

Den Kapiteleinstieg bildet die Doppelseite
„Dein Fundament“ mit
- Wiederholungsaufgaben zu den Themen, die fürs Kapitel benötigt werden;
- Verweisen auf die Lösungen im Anhang
des Schülerbuchs.
2. Aufbauen
Aufgaben – Fördern und Fordern

Der Einstieg stellt das Lernthema vor – häufig mit einer Situation aus dem Alltag.
- Beispiele erklären zentrale Aufgaben und rechnen sie Schritt für Schritt vor.
- Dazu finden Schüler Basisaufgaben, die sich eins zu eins zum Musterbeispiel nachrechnen lassen.
- Weiterführende Aufgaben unterstützen das Üben auf drei Niveaustufen.

In der „Stolperstelle“ finden Ihre Schüler/-
innen typische Fehler und lernen so, sie zu
vermeiden.
• „Ausblicke“ bietet Aufgaben für Ihre
leistungsstärkeren Schüler/-innen.
• „Streifzüge“ ergänzen den Unterricht mit
alltags- und wissenschaftsnahen Themen
und fördern das eigenständige Lernen.
3. Sichern
Prüfe dein neues Fundament

- Die Doppelseite „Prüfe dein neues Fundament“ bietet Testaufgaben zu allen Themen des Kapitels – mit Verweis auf die Lösungen im Anhang.
- Die Kompetenztabellen „Wo stehe ich“ helfen Ihren Schülerinnen und Schülern, eigene Fehler zu erkennen und diese durch gezieltes Üben zu vermeiden.
Zusammenfassung

Die Zusammenfassung am Kapitelende bündelt wichtiges Wissen auf einer Seite.
- Merksätze und Beispielrechnungen
- Ideal zum schnellen Nachschlagen vor
Tests oder vor Klassenarbeiten