Versandkostenfrei bestellen bis zum 17.12.2023: Ab einem Bestellwert von 15 € im Cornelsen-Webshop und nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
  1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Online-Konferenz
  4. Anmeldung und Programm
Ein Schreibtisch ist für eine Webkonferenz hergerichtet
Bild: Shutterstock.com/BongkarnGraphic

Programm

Alles auf einen Blick

In drei spannenden Themenblöcken beantworten unsere Referentinnen und Referenten aktuelle Fragen rund um das Thema „Analoger und digitaler DaF-Unterricht“. Hier finden Sie alle Informationen zu den Webinaren.

Programm DaF-Konferenz

Laden Sie sich hier das Programm herunter.


Unsere DaF-Online-Konferenz

Termin: 18. März 2023
Zeit: 11:30–21:00 Uhr (MEZ)

Melden Sie sich direkt hier kostenlos für die DaF-Konferenz an. Auf der Anmeldeseite können Sie die von Ihnen gewünschten Webinaren auswählen. 

Keynote

Keynote: Geht es überhaupt ohne? – Digitale Medien im und für den DaF-Unterricht  

Referentin: Dr. Tamara Zeyer, Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für Medien und Interaktivität

Digitale Medien bieten viele interessante Möglichkeiten für den DaF-Unterricht und zum Sprachenlernen außerhalb des Klassenzimmers. In der Pandemie griffen beinahe alle Lehrenden auf diese Möglichkeiten zurück. Digitale Formate bereiteten technische und didaktische Herausforderungen, doch konnte dadurch das Fremdsprachenlernen aufrechterhalten werden. Da aber der Einsatz digitaler Medien für einige Lehrkräfte mit einem hohen Arbeitspensum und der Einarbeitung in zahlreiche digitale Tools verbunden war, kehren nun viele zu gewohnten Formaten zurück.

Dabei eröffnet die Digitalisierung zahlreiche neue Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung! Was also bleibt vom Medieneinsatz im Unterricht nach der Pandemie? Und welche mediengestützten Formate und Lernszenarien werden weiterhin genutzt? Wir geben Ihnen Antworten!

Dr. Tamara Zeyer

Bild: Jan Simon Schäfer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen

Dr. Tamara Zeyer ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen im Projekt Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten tätig. Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören die Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht und mit digitalen Medien, die Konzeption und Entwicklung digitaler Materialien zum Fremdsprachenlernen, die Professions(Novizen)forschung sowie die Lehrmaterialanalyse. Sie hat mehrjährige Erfahrung im DaF-Unterricht für Erwachsene sowie in der Lehrkräfteausbildung und -fortbildung.

Themenblock 1: Veränderte Lehr- und Lernkultur mit digitalen Medien
(12:40–14:30 Uhr)

Analoge Türen und digitale Fenster – so holen Sie die Welt in den Lernraum

Referentin: Susanne Schneider, freiberufliche DaF-Lehrerin, DLL-Tutorin und Fortbildnerin, zertifizierte Prüferin

Der größte Lernerfolg entsteht immer dann, wenn Motivation das Lernen unterstützt. Diese wird durch das Ansprechen von Emotionen und das Wecken von Interesse nachhaltig stimuliert und gefördert.

Aber wie verschaffen Sie sich und Ihren Lernenden Zugang zu diesen Emotionen und dem damit verbundenen Interesse?

Ein wichtiger Schlüssel stellt das Anknüpfen an die Lebenswelt der Lernenden dar: Je mehr der Lernraum Teil des eigenen Erlebens ist, desto einfacher fällt es, sich dort wohlzufühlen und ihn weiter erkunden zu wollen, also dazuzulernen.

In unserem Webinar entdecken wir gemeinsam Möglichkeiten, die Wände des Unterrichtsraumes auf vielfältige Art zu durchdringen und frische Luft und Authentizität in den Lernraum zu bringen. Holen Sie die Welt herein! Wir zeigen Ihnen, wie es gelingt.

Susanne Schneider

Bild: Susanne Schneider

Susanne Schneider ist freiberufliche DaF-Lehrerin, Fortbildnerin und Expertin für Fachdidaktik. Mit Leidenschaft begeistert sie Jugendliche und Erwachsene in Gruppen- und Einzelkursen für das lebenslange Lernen und gibt dazu passgenaue Unterstützung. Dabei ist sie stets daran interessiert, Lehrmethoden zu erneuern und weiterzuentwickeln. In Italien ist sie zudem als Deutsch- und Englisch-Lehrkraft an einem Zentrum für Berufsbildung sowie als DLL-Trainerin, Fortbildnerin und zertifizierte Prüferin im Netzwerk des Goethe-Instituts tätig.

Die Chancen der Digitalität: Warum wir digitale Tools lieben sollten!

Referent: Carlos Sotelo, DaF-Lehrer am Goethe-Institut Mexiko, Aus- und Fortbildner

Ob wir es mögen oder nicht: Die Welt wird immer digitaler. Und obwohl die Geschwindigkeit und Komplexität der Digitalisierung uns zuweilen zu überfordern scheint, bietet sie doch vielfältige Chancen.

In unserem Webinar werfen wir einen Blick darauf, wie die Digitalisierung die Lernkultur und die eigene Rolle als Lehrkraft neu definiert. Wir zeigen, wie vielfältig die neuen digitalen Tools helfen, den Unterricht motivierender und effizienter zu gestalten und warum wir die digitalen Helferlein unbedingt lieben und schätzen sollten. Lassen Sie sich von den Chancen der Digitalität inspirieren!

Carlos Sotelo

Bild: Cornelsen/Michael Miethe

Carlos Sotelo studierte Germanistik an der Nationalen Universität Mexikos (UNAM). Später durchlief er die Lehrerausbildung am Sprachzentrum der UNAM sowie die Übersetzerausbildung am Colegio de México. Zuletzt absolvierte er den binationalen Master-Studiengang Deutsch als Fremdsprache mit den Schwerpunkten Interkulturelle Studien in deutscher Sprache und Literatur & Kultur an den Universitäten Guadalajara in Mexiko und an der Universität Leipzig, Deutschland. Seit 2005 ist er am Goethe-Institut Mexiko hauptsächlich als Deutschlehrer, Aus- und Fortbildner von Deutschlehrkräften und Projektkoordinator tätig.

Analog-Digital-Hybrid – das Beste aus drei Welten 

Referentin: Marje Zschiesche-Stock, Fortbildnerin für DaF & digitales Unterrichten 

Analog – digital – hybrid: Die Welt des Lernens und Lehrens ist so vielfältig wie niemals zuvor. Nicht nur Lehrende und Lernende haben ihre virtuelle Kompetenz gesteigert – sondern alle Bereiche des Lebens haben sich in dieser Hinsicht verändert. Das Klassenzimmer ist jetzt nicht mehr wie es war, und gerade hier liegt eine große Chance, neue Wege zu beschreiten.

In unserem praxisorientierten Webinar gehen wir der Frage nach, wie Sie als Lehrkraft von dieser Vielfalt profitieren und Ihren Unterricht nicht nur Lerner/-innen zentrierter, sondern auch Lerner/-innen aktivierender gestalten.

Marje Zschiesche-Stock 

Bild: Cornelsen/Michael Miethe, Berlin

Marje Zschiesche-Stock ist Fortbildnerin für Deutsch als Fremdsprache und digitales Unterrichten. Sie studierte Deutsch und Englisch für das Gymnasiallehramt an der Universität Göttingen und arbeitet am Goethe-Institut Toronto. Für den Cornelsen Verlag ist sie als unabhängige Fachberaterin für Kanada und die USA tätig. Sie bietet regelmäßig Fortbildungen zu neuen Medien im Sprachunterricht an.

Themenblock 2: Wirksamkeit von digitalen Medien im Sprachunterricht
(14:40–17:00 Uhr)

Kollaboratives Arbeiten mit Erfolg – analog und digital

Referentin: Claudia Böschel, freie Dozentin & Autorin für DaF/DaZ

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Gruppenarbeit gleichzeitig analog und digital anzubieten? Der Vorteil analog ist die bessere Interaktion zwischen den Teilnehmenden. Digital bieten dagegen die Visualisierung, Präsentation und Abspeicherung großen Nutzen.

In unserem Online-Workshop erhalten Sie praktische Tipps, die Sie leicht umsetzen können. So wird gemeinsames Arbeiten analog und digital zum vollen Erfolg. Dazu freuen wir uns auf einen regen Austausch und Ihre Ideen!

Claudia Böschel

Bild: Claudia Böschel

Unsere Referentin Claudia Böschel studierte Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig und ist seit vielen Jahren als Lehrkraft und Fortbildnerin im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache tätig (Schwerpunkt: Methodik-Didaktik). Sie ist Mitautorin von Weitblick, Panorama und anderen Lehrwerken und Zusatzmaterialien. Ihr Anliegen ist es, insbesondere den Unterricht effektiver und energetischer zu machen, weshalb ihr die Themen Sprache in Bewegung und Binnendifferenzierung sehr am Herzen liegen.  www.claudia-boeschel.de

Analoges Chaos digital sortieren – so bringen Sie Ordnung in die Binnendifferenzierung 

Referentin: Susanne Schneider, freiberufliche DaF-Lehrerin, DLL-Tutorin und Fortbildnerin, zertifizierte Prüferin

Eigentlich differenziert im Unterricht jede Lehrkraft. Bewusst oder unbewusst stellt Sie sich auf die Lernenden ein und fördert und fordert diese wirksam. Bei dem Wunsch, noch mehr tun zu können, stößt sie dann dabei aber oft auf die Beschränkungen des analogen Raumes: Binnendifferenzierter Unterricht braucht Unmengen an Vorbereitungszeit sowie immer wieder eigens erstellte Materialien. Zudem ist er bei größeren Lerngruppen in kleinen Unterrichtsräumen Synonym für Chaos. Oder doch nicht?

In unserem Webinar entmystifizieren wir Binnendifferenzierung als Unterrichtsprinzip gemeinsam und bringen Ordnung ins Vorbereitungs- und Unterrichtschaos. Entdecken Sie, dass ein ganz einfaches Zusammenspiel von Analogem und Digitalem der Schlüssel zu einem wirkungsvollen Mehr an Differenzierung und einem klaren Weniger an Aufwand ist. Wir freuen uns auf Sie!

Susanne Schneider

Bild: Susanne Schneider

Susanne Schneider ist freiberufliche DaF-Lehrerin, Fortbildnerin und Expertin für Fachdidaktik. Mit Leidenschaft begeistert sie Jugendliche und Erwachsene in Gruppen- und Einzelkursen für das lebenslange Lernen und gibt dazu passgenaue Unterstützung. Dabei ist sie stets daran interessiert, Lehrmethoden zu erneuern und weiterzuentwickeln. In Italien ist sie zudem als Deutsch- und Englisch-Lehrkraft an einem Zentrum für Berufsbildung sowie als DLL-Trainerin, Fortbildnerin und zertifizierte Prüferin im Netzwerk des Goethe-Instituts tätig.

Digitale Tools – die neue Dimension im Präsenzunterricht

Referentin: Inken Pohl, DaZ-/DaF-Lehrerin

Digitale Tools bereichern den Präsenzunterricht um eine neue Dimension. Sie ermöglichen neue Unterrichtskonzepte, fördern das autonome Lernen und bieten eine innovative Spielwiese mit vielfältigen kreativen Möglichkeiten.

Lassen Sie sich in unserem Webinar mit konkreten Beispielen und frischen Ideen inspirieren, die Sie schon in Ihrem nächsten Unterricht praktisch umsetzen können. Wir freuen uns darauf, Ihnen einige interessante Möglichkeiten aufzeigen zu können!

Inken Pohl

Bild: Inken Pohl

Inken Pohl unterrichtet seit vielen Jahren im DaF Bereich. Als Sprachlehrerin und Prüferin begleitet sie Lernende vom ersten Schritt der Alphabetisierung bis hin zur C1-Prüfung. Dazu gehören auch die Berufssprachkurse mit dem neuen Format und den dazu gehörenden Prüfungen. Sie hat viel Erfahrung mit Online-sowie im Hybrid-bzw. Präsenzunterricht.

Lebendiges Visualisieren – ein Methodenkoffer für den digitalen oder analogen DaF-Unterricht

Referentin: Andrea Thierfelder, DaF-Lehrerin & Zertifikatsprüferin

Wir leben in einer komplexen Welt, in der Zusammenhänge verstanden werden wollen.  Aber wie können Sie diese Komplexität für Lernende besonders im Sprachunterricht reduzieren?

Anhand von praktischen Beispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem Unterricht lebendig visualisieren und Themen anschaulicher sowie emotionaler gestalten. Werfen Sie Ihren Schüler/-innen einen Orientierungsanker zu, um das Wesentliche zu erkennen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und nachhaltiges Wissen aufzubauen. Wir nehmen Sie in diesem Workshop mit auf eine Entdeckungsreise, probieren verschiedene Visualisierungsformen und Werkzeuge aus und freuen uns schon auf Ihre Teilnahme!

Andrea Thierfelder

Bild: Cornelsen/Michael Miethe, Berlin

Andrea Thierfelder ist seit 2017 Fachberaterin des Cornelsen Verlags für DaF in Portugal und Referentin. Zudem ist sie als DaF-Lehrerin und Zertifikatsprüferin am Goethe-Institut in Lissabon, an der Deutschen und Internationalen Schule, bei Dual – Deutsch Portugiesische IHK (CCILA) sowie als Tutorin für Blended Learning-Kurse am Goethe-Institut tätig.

Bewegte Pause und Austausch

„Bewegte“ Pause mit Nadjibha El-Benghazi

Bild: © Nadjibha Zazai

Kleine Auflockerungen zwischendurch fördern die Gesundheit und sind effektiv gegen Verspannungen. Die Übungen sind einfach, machen Spaß und fördern die weitere Aufmerksamkeit.

Dr. Nadjibha El-Benghazi ist Diplomsportwissenschaftlerin, Ernährungscoach und Markenbotschafterin für Gesundheit und Sport für die AOK. Sie engagiert sich mit viel Herz im Rahmen von Personaltrainings, Bootcamps, Live-Workouts und auf Instagram (Nadjibha_Zazai). Außerdem hat sie ein Kochbuch veröffentlicht.

Themenblock 3: Gestaltung von Unterricht mit digitalen Medien
(17:00–19:50 Uhr)

Ein analog-digitales Lernabenteuer – Sprachunterricht neu entdecken

Referentin: Anne Raetz, DaZ-Lehrerin und Fortbildnerin

Wortschatz und Grammatik stellen eine wichtige Grundlage für jeden Sprachunterricht dar. Genauso zahlreich und vielfältig sind methodisch-didaktische Möglichkeiten, einen neuen Wortschatz sowie grammatikalische Strukturen zu erlernen und zu vermitteln. Neben analogen Materialien und Arbeitsformen stehen auch digitale Wege im Fokus. Sie bieten die Möglichkeit, den Unterricht noch vielfältiger und kreativer zu gestalten sowie den Anforderungen einer heterogenen Lerngruppe gerecht zu werden.

In unserem Webinar erhalten Sie Einblick in eine Unterrichtssequenz zum Wortschatzthema „Eine Stadt“ mit dem Grammatikthema „Die Präposition ‚wegen‘ im Genitiv“. Praxisnahe Beispiele zeigen auf, welche analogen und digitalen Materialien Sie methodisch-didaktisch aufbereiten können, um Ihren Unterricht noch effektiver zu gestalten. Entdecken Sie mit uns den Sprachunterricht neu!

Anne Raetz

Bild: Anne Raetz

Anne Raetz begleitet seit über 6 Jahren Deutschlernende im Institut für Sprachen und Wirtschaft Dr. Hirsch vom ersten Schritt in die Alphabetisierung bis hin zur C2-Prüfung auf ihrem Weg. Ihre Leidenschaft für das Sprachenlehren und -lernen legte den Grundstein für ihr aktuelles Forschungsprojekt an der MLU in Halle, bei dem die Lernenden auf dem Weg in die deutsche Sprache begleitet und ihre Fortschritte dokumentiert sowie analysiert werden. Außerdem ist sie als Fortbildnerin am Lehrerweiterbildungsinstitut in Halle tätig.

Digital im DaF-Unterricht! Interaktion mit digitalen Medien und das richtige Tool für Ihren Unterricht

Referentin: Andrea Thierfelder, DaF-Lehrerin & Zertifikatsprüferin 

Lernen verläuft auf individuellen Wegen und ein erfolgreicher individualisierter Unterricht berücksichtigt die persönlichen Voraussetzungen und Bedingungen erfolgreichen Lernens. Dabei nutzen Lernende digitale Medien aus ihrem Alltag. Nur welche konkreten Tools helfen Ihnen in Ihrem digitalen Unterricht?

In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie Ihren DaF-Unterricht ganz leicht online gestalten und Ihre Materialien im Präsenz- als auch im digitalen Unterricht nutzen. Einfach umsetzbar, schnell einsetzbar – so wird digitaler DaF-Unterricht zum vollen Erfolg!

Andrea Thierfelder

Bild: Cornelsen/Michael Miethe, Berlin

Andrea Thierfelder ist seit 2017 Fachberaterin des Cornelsen Verlags für DaF in Portugal und Referentin. Zudem ist sie als DaF-Lehrerin und Zertifikatsprüferin am Goethe-Institut in Lissabon, an der Deutschen und Internationalen Schule und bei Dual – Deutsch Portugiesische IHK (CCILA) sowie als Tutorin für Blended Learning Kurse am Goethe-Institut tätig.

Unterrichten 2.0 – Interaktion und Kommunikation mit digitalen Helfern

Referenten: Jens Magersuppe, Autor sowie DaF-Lehrer und Fortbildner am Goethe-Institut Berlin und Beata Hadasz, DaF-Lehrerin am Goethe-Institut Krakau, Fortbildnerin

Kommunikation und Interaktion stehen in jedem Unterricht im Mittelpunkt – und Sie können diese mit vielen digitalen Tools unterstützen, steuern und entwickeln.

In diesem Webinar gibt Ihnen unser Referententeam einen Einblick in die Vielfalt handlungsorientierter und kooperativer Aufgaben, die Sie direkt und ohne großen Aufwand in Ihren Unterrichtsverlauf aufnehmen können.

Begeistern Sie Ihre Lernenden dank technischer Lösungen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jens Magersuppe

Bild: © Dennis Blechner

Jens Magersuppe ist als Lehrer, Prüfer und Fortbildner am Goethe-Institut Berlin tätig, wo er alle Klassenstufen von A1 - C2 unterrichtet. Zudem entwickelte er zehn Jahre lang Konzepte für Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Humboldt- Universität zu Berlin. Seit 2014 schreibt er des Weiteren für den Cornelsen Verlag Lehrwerke, Prüfungsmaterialien sowie Lernlektüre und referiert für Cornelsen auf Veranstaltungen wie der FaDaf und der IDT. Didaktisch Neues zu entdecken, auszuprobieren und für andere nutzbar zu machen, bereitet ihm viel Freude, wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Espresso - Mischungen ist oder versucht, seinem Havaneser Tricks beizubringen.

Beata Hadasz

Bild: Cornelsen/Michael Miethe

Beata Hadasz hat Germanistik in Krakau studiert. Sie ist als DaF-Lehrerin am Goethe-Institut Krakau tätig. Seit 2015 leitet sie Workshops für DaF-Lehrer/-innen in Südpolen u. a. mit den Schwerpunkten: Einsatz von digitalen Medien und aktivierende Lehr- und Lernmethoden und Landeskunde.

Digital trifft analog – spielerischer DaF-Unterricht

Referentin: Aleksandra Obradovic, DaF-Lehrerin Belgrad, DLL-Multiplikatorin & Fortbildnerin

Lernende, unabhängig von ihrem Alter, haben eines gemeinsam: Sie lieben Spiele.

Mit Spielen kann man Lernende besser für ein Thema begeistern, im Klassenraum machen sie den Unterricht kreativer und sie sind fester Bestandteil von handlungsorientiertem Unterricht.

Gestalten Sie mit passenden digitalen und analogen Spielen Ihren Unterricht spannender und interessanter und begeistern Sie Ihre Lernenden noch mehr zum Deutschlernen!

In unserem Webinar zeigen wir Ihnen lustige und unterhaltsame Spiele, die Sie im Unterricht online und offline spielen können und die das Interesse Ihrer Lernenden hochhalten. Ein Spiel ist ein Spiel – egal ob analog oder digital!

Aleksandra Obradovic

Bild: Cornelsen/Michael Miethe

Aleksandra Obradovic ist Lehrerin an der Deutschen Schule Belgrad und DaF-Lehrerin, DLL-Multiplikatorin und Fortbildnerin am Goethe-Institut Belgrad im In- und Ausland. Sie arbeitet für den Cornelsen Verlag als Lehrbuchautorin für die Reihe Prima – Los geht‘s! Ihre Schwerpunkte sind Fremdsprachedidaktik und -methodik und früher Fremdsprachenerwerb.

Hausaufgaben mal anders mit Fotos, Videos, Comics und Podcasts

Referentin: Claudia Böschel, freie Dozentin & Autorin für DaF/DaZ

Die Teilnehmenden aus ihrer Konsumhaltung herauszubringen, ist ein spannendes Unterfangen. Viele Lernende erwarten, dass Sie als Lehrkräfte das Wissen in die Köpfe eintrichtern. Nur funktioniert Lernen so einfach nicht.

Wie können Sie Ihren Lernenden motivierende Arbeitsaufträge anbieten, die diese gern selbstständig umsetzen? Dank digitaler Medien gibt es dazu jede Menge interessanter Möglichkeiten, die wir Ihnen in unserem Webinar näherbringen.

Seien Sie gespannt auf Fotos, Videos, Comics und Podcasts und nutzen Sie die neuen Möglichkeiten! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Claudia Böschel 

Bild: Claudia Böschel

Unsere Referentin Claudia Böschel studierte Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig und ist seit vielen Jahren als Lehrkraft und Fortbildnerin im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache tätig (Schwerpunkt: Methodik-Didaktik). Sie ist Mitautorin von Weitblick, Panorama und anderen Lehrwerken sowie Zusatzmaterialien. Ihr Anliegen ist es, insbesondere den Unterricht effektiver und energetischer zu gestalten, weshalb ihr die Themen Sprache in Bewegung und Binnendifferenzierung sehr am Herzen liegen. www.claudia-boeschel.de

Erweiterte Lernwelten – Wie analoge und digitale Lernwelten im Fertigkeitentraining zusammen passen 

Referentin: Alev Yazici, DaF-Dozentin, Fortbildnerin, Expertin für Fremdsprachen-Didaktik und -methodik sowie digitale Medien  

Medien sind zu einem festen Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts geworden. Sie beeinflussen unsere Unterrichtsabläufe, Kommunikation und Interaktionen. 

Welche Vorteile und Möglichkeiten bieten digitale Medien, welche Gefahren und Herausforderungen birgt die Welt des digitalen Lehrens und Lernens? 

In diesem Webinar zeigt Ihnen unsere Referentin Praxisbeispiele aus ihrem Unterricht, in dem beide Lernwelten miteinander sinnvoll verknüpft werden.

Überzeugen Sie sich selbst, wie analoge und digitale Lernwelten Hand in Hand gehen!

Alev Yazici

Bild: Cornelsen/Michael Miethe

Alev Yazici studierte Germanistik mit dem Zweitfach Deutsch auf Lehramt und war lange als Lehrkraft, Multiplikatorin, Tutorin und zuletzt als Beauftragte im Bereich Bildungskooperation Deutsch des Goethe-Instituts in Ankara tätig. Heute ist sie Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und bietet seit vielen Jahren Fortbildungen für Deutschlehrkräfte und Studierende an. Sie besitzt umfangreiche Erfahrungen im Bereich Fremdsprachendidaktik und -methodik sowie Digitale Medien. Ihre Fortbildungsschwerpunkte sind dabei schü̈leraktivierende Unterrichtsmethoden, Handlungsorientierung, mediengestütztes Unterrichten sowie Trainercoaching.

Abschlussveranstaltung

Podiumsdiskussion: Was bedeutet zeitgemäßes Lernen? Ein Gespräch mit Expert/-innen

Referent/-innen: 
Dr. Tamara Zeyer, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Germanistik
HS-Prof. Univ.-Lektor Mag. Dr. Thomas Strasser, Pädagogische Hochschule Wien
Dr. Christina Kuhn, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien

Dr. Tamara Zeyer

Bild: Jan Simon Schäfer

Dr. Tamara Zeyer ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen im Projekt Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten tätig. Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören die Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht und mit digitalen Medien, die Konzeption und Entwicklung digitaler Materialien zum Fremdsprachenlernen, die Professions(Novizen)forschung sowie die Lehrmaterialanalyse. Sie hat mehrjährige Erfahrung im DaF-Unterricht für Erwachsene sowie in der Lehrkräfteausbildung und -fortbildung.

HS-Prof. Univ.-Lektor Mag. Dr. Thomas Strasser

Bild: Thomas Strasser

Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen/Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. Fortbildner, Fremdsprachendidaktiker, eLearning-Berater für internationale Bildungseinrichtungen, Autor und Gutachter von wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Fremdsprachendidaktik, Web 2.0/3.0, KI,  Social Media, Mobiles Lernen, ePortfolios, TELL, TEL bzw. Autor von Schul- und Methodikbüchern (EFL) und internationaler Vortragender.

Dr. Christina Kuhn

Bild: Cornelsen/Michael Miethe

Dr. Christina Kuhn ist Akademische Rätin am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutschland). Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die Themen Deutsch für den Beruf, Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie Lehrwerkanalyse und Lehrmaterialerstellung.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns eine Mail an daf@cornelsen.de!