Aufbau
- Innovative Unterrichtsansätze mit neuen, ansprechenden Materialien
- Lebensweltorientierung über narrative bzw. literarische Texte, die Positionen verdichtet repräsentieren, Identifikationsmöglichkeiten bieten, zum Gespräch anregen
- Religiöse Sprachlehre als Verständnisschlüssel zu Bibel, Tradition und Literatur
- Theologische Interpretations- und Erschließungshilfen zur fachgerechten Einordnung, zur Problem- und Kontexterhellung
- Dialog und Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Weltanschauungen
- Kompetenzorientierung gemäß den geltenden Lehrplänen und Abiturvorgaben
- Ergebnissicherung durch zusammenfassende Überblicke ohne Vorwegnahme von Interpretationsergebnissen
- Integrierte Klausurbeispiele zur Stärkung der Klausurkompetenz und Förderung der Methodenkompetenz
Infos
- Bundesland
- Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Schulform
- Abendgymnasium, Gemeinschaftsschule Klassen 11-12, Gemeinschaftsschule Klassen 11-13, Gymnasium Klassen 11-12/13, Integrierte Gesamtschule Klassen 11-13, Integrierte Sekundarschule Klassen 11-13, Kooperative Gesamtschule Klassen 11-12, Kooperative Gesamtschule Klassen 11-12/13, Kooperative Gesamtschule Klassen 11-13, Oberschule Klassen 11-12/13, Stadtteilschule Klassen 11-13, Studienkolleg
- Klasse
- 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse
- Erscheinungsdatum
- 22.09.2017