Gärtnern in der Stadt - Einen (Traum)Ort im Konjunktiv II beschreibenArbeitsblatt
Der Juni ist ein Gartenmonat, allein schon wegen der drei offiziellen Gartenfeiertage. Man hält sich gern an der frischen Luft auf, pflegt und gießt seine Pflanzen und sitzt gern bei Kaffee und Kuchen oder aber am Grill zusammen. Dieses Arbeitsblatt dient dazu, ein paar Hintergrundinformationen zur Entwicklung von Kleingärten in der Großstadt zu geben. Aber vor allem geht es darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler ihren Traumgarten „erträumen“ und dabei wie nebenbei den Konjunktiv II üben.
Infos
- Bundesland
- Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Schulform
- Abendmittelschule, Abendrealschule, Beobachtungsstufe, Erweiterte Realschule, Förderstufe, Gemeinschaftsschule Klassen 5-10, Grundschule Klassen 5-6, Gymnasium Klassen 5/7-10, Hauptschule, Institut oder Seminar 2. Phase GESS, Institut oder Seminar 2. Phase GS, Institut oder Seminar 2. Phase GY, Institut oder Seminar 2. Phase HS, Institut oder Seminar 2. Phase RS, Institut oder Seminar 2. Phase SEK, Institut oder Seminar 2. Phase SOS, Integrierte Gesamtschule Klassen 5/7-10, Integrierte Sekundarschule Klassen 7-10, Kooperative Gesamtschule Klassen 5-10, Mittelschule, Oberschule, Oberschule Klassen 5/7-10, Orientierungsstufe, Realschule, Realschule plus Klassen 5-10, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Schule mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Klassen 5-10, Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Klassen 5-10, Schule mit Förderschwerpunkt Körper, Sehen, Hören, Sprache Klassen 5-10, Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Klassen 5-10, Sekundarschule, Stadtteilschule Klassen 5-10, Werkrealschule
- Fach
- Deutsch
- Klasse
- 5. Klasse, 6. Klasse
- Lizenzform
- Einzellizenz EL