Kerncurricula für Hessen
In Hessen haben Sie die Wahl, nach der „G8“- oder der „G9“-Stundentafel zu unterrichten; für die Sekundarstufe II ist ein neues Kerncurriculum entwickelt worden. Was bedeutet das für Sie? Erfahren Sie hier, wie sich die aktuellen Herausforderungen gut meistern lassen.
Für die Sekundarstufe I empfehlen wir an dieser Stelle passende Cornelsen-Lehrwerke und stellen Synopsen für alle Fächer bereit.
Mit dem neuen Kerncurriculum kommen in der Sekundarstufe II einige Veränderungen auf Sie zu. Hier finden Sie Informationen und Produktvorschläge von uns – eine ganze Bandbreite von Lehrwerken für die gymnasiale Oberstufe, die Ihre Schüler/-innen sicher auf das Abitur vorbereiten. Alle setzen die Anforderungen des neuen Kerncurriculums bestens um.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns einfach an – die Kolleginnen in unseren Informationszentren helfen Ihnen gern. Oder kontaktieren Sie Ihren Schulberater.
Ein Kerncurriculum legt fest, was alle Kinder und Jugendlichen am Ende ihres gewählten Bildungsweges wissen und können sollten. Diese Vorgaben äußern sich in den gemeinsam definierten, verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK), aufgegliedert in Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder.
Die Kerncurricula für die Primarstufe und die Sekundarstufe I (KCH) sind in Hessen bereits im Schuljahr 2011/12 in Kraft getreten. Jede Schule hat die Möglichkeit, diese Kerncurricula individuell zu konkretisieren und somit ein schulinternes Curriculum daraus zu entwickeln. Macht sie dies nicht, gelten in der Sekundarstufe I die bisherigen Lehrpläne.