1. Cornlesen Verlag
  2. Reihen
  3. Sprachfreunde
  4. Östliche Bundesländer und Berlin - Ausgabe 2022
  5. Konzept
Sprachfreunde · Östliche Bundesländer und Berlin - Ausgabe 2022

Sprachfreunde · Östliche Bundesländer und Berlin - Ausgabe 2022

Das Konzept

Strukturiert und differenziert arbeiten

Die Neubearbeitung der Sprachfreunde bietet die bewährte Struktur und berücksichtigt gleichzeitig alle neuen Herausforderungen wie Heterogenität, Rechtschreibförderung und Medienkompetenz. Das Lehrwerk baut systematisch Lernstrategien und Sprachkompetenzen auf. Durch die unterschiedlichen Forder- und Förderangebote sind für alle Kinder Erfolgserlebnisse erreichbar.

Lebendig wie nie

Spielerisch Grundlagenwissen erwerben, üben, vertiefen, sichern: Mit der BuchTaucher-App, der Grundschultrainer-App und den interaktiven Übungen eröffnen die Sprachfreunde ganz neue Lernmöglichkeiten.


Blick ins Buch

Lehrwerkfiguren

Lehrwerkfiguren Sprachfreunde
Bild: Cornelsen/Uta Bettzieche

Detektiv und Hund begleiten die Kinder durch alle Schülermaterialien. Sie helfen bei den Aufgaben, vermitteln Wissen und geben den Grundschulkindern wichtige Tipps.

Differenziert Üben mit den Arbeitsheften

Bild: Cornelsen/Uta Bettzieche

Differenzierung leicht gemacht

Zusätzlich zum Arbeitsheft bieten das Arbeitsheft Fördern und der Detektivblock Möglichkeiten, die Kinder entsprechend des eigenen Interesses und Lernfortschritts zu fördern und zu fordern.

Bild: Cornelsen/Uta Bettzieche

Arbeitsheft

Das Arbeitsheft enthält weitere Übungsmöglichkeiten, die sich an den Inhalten des Sprachbuchs orientieren. Die Schreiblehrgangsseiten zum Üben elementarer Schreibfertigkeiten sind heraustrennbar.

Bild: Cornelsen/Uta Bettzieche

Arbeitsheft Fördern 

Weitere Übungsmöglichkeiten mit geringem Anforderungsniveau liefert das Arbeitsheft Fördern. Es ist seiten- und themengleich mit dem regulären Arbeitsheft und dem Detektivblock aufgebaut.

Bild: Cornelsen/Uta Bettzieche

Detektivblock

Der neue Detektivblock liefert besonders attraktive Übungsformate. Leistungsstärkere Kinder und schneller Lernende bearbeiten selbstständig die flexibel einsetzbaren Arbeitsblätter zum Üben und Knobeln. Sie sind seiten- und themengleich mit dem Arbeitsheft und dem Arbeitsheft Fördern.

Kapitelstruktur der Sprachfreunde

Kapitelstruktur Sprachfreunde

Das Konzept im Detail

Die Erfahrungswelt der Kinder in der Grundschule spielt eine große Rolle bei Motivation und Lernentwicklung. Mit der Orientierung am Jahresverlauf werden lebensweltorientierte Aspekte als Ausgangspunkt der Kapitel genommen. Die Kinder finden in den Sprachfreunden neben den wesentlichen Themen des Sachunterrichts auch für sie besonders interessante Inhalte wie Märchen, Gruselgeschichten oder Medien wieder. Die Behandlung der sprachlichen Phänomene ist dabei nicht willkürlich an die Kapitel angebunden, sondern steht im konkreten Zusammenhang mit den Themen. 

Die Angebote des Sprachbuches setzen an der bisherigen Sprachentwicklung der Kinder an, aktivieren ihre derzeitigen sprachlichen Handlungsmöglichkeiten und fördern zielgerichtet deren Weiterentwicklung. Die Schülerinnen und Schüler können sich dabei authentisch und praktisch mit Sprache auseinandersetzen: Sie schreiben Gedichte und Geschichten, spielen Märchen, probieren Rezepte und Spiele aus, schreiben Einladungen, Briefe und vieles mehr.

Bild: Cornelsen/Uta Bettzieche

Von den Sachthemen ausgehend setzt jedes Kapitel der Sprachfreunde Impulse zur Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs, zum Schreiben von Texten, zum Untersuchen von Sprache und zum richtigen Schreiben. Die Kinder lernen hilfreiche Nachschlagetechniken, Rechtschreibstrategien und andere Hilfsmittel kennen, die das Sprachkönnen kontinuierlich weiterentwickeln. Die Lehrplanschwerpunkte zu den einzelnen Lernbereichen werden im Verlauf des Schuljahres immer wieder gezielt aufgegriffen und auf einem höheren Schwierigkeitsgrad fortgeführt.  

Üben durch regelmäßiges Wiederholen und Anknüpfen an bereits Erlerntes begünstigt den Lernerfolg der Kinder dauerhaft. In den Sprachfreunden wird die Entwicklung der kindlichen Sprachkompetenz gezielt gefördert durch wiederkehrende Aufgabenstellungen aus den Bereichen

  • Erzählen und Zuhören,
  • Geschichten erfinden, gestalterisch umsetzen oder spielen,
  • Informationen aufnehmen, verarbeiten und weitergeben.

Die Aufgaben sind so formuliert, dass die Schülerinnen und Schüler sie in den meisten Fällen selbstständig bearbeiten können. 

Ein Kern des Deutschunterrichts ist es, den Kindern wichtige Kernkompetenzen zu vermitteln. Die Sprachfreunde fördern die Auseinandersetzung mit sachkundlichen Inhalten und sind darauf ausgerichtet, alle von den Lehrplänen ausgewiesenen sprachlichen Fähigkeiten anzubahnen und zu entwickeln:  

  • die Fähigkeit zu situationsangemessenem Sprachverhalten
  • die Fähigkeit zu sachbezogener Kommunikation
  • die Freude am Lesen und Schreiben
  • Eigenständigkeit, Zielgerichtetheit, Kreativität und Fantasie im Umgang mit Sprache, Literatur und weiteren Medien
  • Einsichten in die Struktur der Sprache und Schrift
  • grundlegende Fähigkeiten der Rechtschreibung.  

Auch die Methodenkompetenz der Kinder wird mit den Sprachfreunden gezielt gefördert und dadurch eine Basis für das selbstständige Arbeiten geschaffen. Die Einführung in grundlegende Lern- und Arbeitstechniken erfolgt mittels grün hinterlegter Seiten innerhalb der Kapitel. Eingeführte Techniken werden immer wieder aufgegriffen und konsequent geübt. 

Jedes Kind bringt unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit. Die Sprachfreunde liefern eine Fülle von Möglichkeiten sowohl für die qualitative als auch für die quantitative Differenzierung.   

Im Sprachbuch sind die Aufgaben durch farbige Kennzeichnungen den Anforderungsbereichen 1 bis 3 zugeordnet. Die Progression innerhalb der Aufgaben ermöglicht dabei auch leistungsschwächeren Lernenden, die anspruchsvolleren Aufgaben zu erarbeiten. Darüber hinaus bieten Regenbogenaufgaben konkrete Differenzierungsvorschläge innerhalb eines Arbeitsauftrags – je nach Inhalt der Aufgabe quantitativ oder qualitativ. Die blauen Übungsseiten eignen sich besonders für das selbstständige und individuelle Arbeiten, z.B. im Rahmen der Wochenplan- oder Freiarbeit. 

Zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten bieten die Arbeitshefte der Sprachfreunde. Das Arbeitsheft Fördern enthält weitere, einfache Übungsmöglichkeiten. Für zusätzliches Lernfutter sorgt der Detektivblock mit motivierenden Aufgaben zum Fordern. Beide Materialien ist seiten- und themengleich zum regulären Arbeitsheft aufgebaut. 

Spielerisch Grundlagenwissen erwerben, üben, vertiefen, sichern – Das gelingt mit den neuen digitalen Ergänzungen zu den Sprachfreunden. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam die BuchTaucher-App mit ergänzenden Medien zum Sprachbuch, sowie die interaktiven Übungen passend zu den Arbeitsheften. So eröffnen die Sprachfreunde Ihnen ganz neue, hybride Lernmöglichkeiten.

Checkliste

Machen Sie den Check – denn Sie wissen am besten, was in Ihrem Unterricht zählt: Tipp: Mit den kurzen Checklisten lernen Sie wesentliche Merkmale der Sprachfreunde kennen und können diese direkt mit einem oder mehreren Lehrwerken Ihrer Wahl vergleichen. Das erleichtert Ihnen die Arbeit beim Sichten und spart wertvolle Zeit.

Entdecken Sie mehr

Zum Konzept

Was dieses Lehrwerk auszeichnet

Zur Produktfamilie

Klassische und digitale Medien zum Lehrwerk

Zum Bonusmaterial

Kostenloses Zusatzmaterial zum Lehrwerk

Zu den Produkten

Jetzt bequem online bestellen

Optimal kombinierbar