1. Schuljahr, Einstiegsbuch
Blick ins Buch
Einblick ins Konzept
Nase vorn! im Mathematik-Unterricht der Grundschule
Ausführlich erklärt: Das "Nase vorn!"-Konzept
Jederzeit startklar mit den Unterrichtsentwürfen
Die gut strukturierten Unterrichtsentwürfe bieten einen roten Faden für Ihren Unterricht und zeigen genau, wie jede einzelne Stunde verlaufen kann, welche Impulse zum Stundenziel führen und welche Materialien benötigt werden. Sie bieten auch Formulierungsvorschläge (Fragestellungen, Impulse, Hilfestellung) sowie Differenzierungs- und Diagnosehinweise.
Hier reinblättern:
Blick ins Lehrmaterial: Die Zahlenmauer
Hier erhalten Sie einen Einblick, wie die "Zahlenmauer" in Nase vorn! Mathematik behandelt wird. Die Downloads enthalten Reihenplanung, Unterrichtsentwurf, Reihenplakat und Kopiervorlagen passend zum Thema.
Die Köpfe hinter Nase vorn!

Anna Harrich-Voßen (36)
ist Klassenlehrerin und Konrektorin an einer Montessori-GrundschuleDas Besondere an „Nase vorn!“ ist für mich die offenen Aufgaben, die jedes Kind auf seinem Niveau lösen kann, die Reflexion am Ende jeder Stunde und die fertigen Unterrichtsplanungen, die für die Schüler*Innen in Illustrationen visualisiert wurden.

Anna Pöllinger (36)
ist Grundschullehrerin und für den Fachbereich Sport und Mathematik verantwortlichIch habe mir schon immer ein Schulbuch gewünscht, das viele ergiebige Aufgaben enthält, sodass alle Kinder trotz ihres unterschiedlichen Niveaus daran arbeiten und darüber gemeinsam ins Gespräch kommen können

Gesa Hochscherff (32)
ist Klassenlehrerin und Teamleiterin in 3/4Besonders das Thema „Größen“ (Geld, Zeit und später Längen) liegt mir am Herzen, weil es im Unterricht oft zu kurz kommt, obwohl es für die Lebenswelt der Kinder und deren Lernentwicklung so wichtig ist.

Uwe Nienhaus (40)
ist Klassenlehrer in 1/2Guter Unterricht vergisst nie, dass Mathematik ein Werkzeug des Menschen ist, um die Lebensumwelt zu beschreiben und greifbar zu machen. Guter Mathematikunterricht ist mehr als Zahlen und Zeichen!
Machen Sie den Check: Checkliste zur Lehrwerkbewertung
Machen Sie den Check – denn Sie wissen am besten, was in Ihrem Unterricht zählt: Mit der kurzen Checkliste lernen Sie wesentliche Merkmale von dem neuen Nase vorn!- Lehrwerk für Mathematik kennen und können diese direkt mit einem oder mehreren Lehrwerken Ihrer Wahl vergleichen. Das erleichtert Ihnen die Arbeit beim Sichten und spart wertvolle Zeit.