Hier finden Sie uns
Tagungsort: Musik- und Kongresshalle (MuK) Lübeck
Zentraler Veranstaltungsort der IDT 2025 in Lübeck ist die Musik- und Kongresshalle (MuK). Die MuK liegt an der Untertrave, direkt am Museumshafen und ist durch eine Fußgängerbrücke mit der Altstadtinsel verbunden.
Cornelsen Beiträge
17.00 – 18.30 Uhr: Treffpunkt – sich begegnen und gemeinsam Vielfalt gestalten!
Sprache ist mehr als nur ein Mittel der Kommunikation, sie ist eine Tür zur Welt der anderen und ermöglicht Begegnungen. Im Unterricht begegnen die Lernenden Menschen in schönen und in schwierigen Lebenssituationen und schärfen die eigene Wahrnehmung, indem sie andere Perspektiven einnehmen, Fragen stellen und Antworten finden.
Plurikulturelles Lernen in Treffpunkt weckt Neugierde und macht das Sprachenlernen lebendig und sinnvoll. So bereitet das Lehrwerk darauf vor, in Deutschland anzukommen und im Alltag und im Beruf Fuß zu fassen.
Lassen Sie sich von einem Lehrwerk begeistern, mit dem man Deutsch lernt und gleichzeitig einen Schlüssel für die Tür zu einer neuen Welt bekommt.

Referentinnen:
Friederike Jin ist Lehrkraft auf allen Niveaustufen und hat Erfahrungen als Prüferin und Fortbildnerin von DaF- und DaZ- Lehrkräften. Ihre Schwerpunkte sind ein pragmatisch orientierter Grammatik- und Phonetikunterricht. Für den Cornelsen Verlag ist sie als Autorin tätig. Sie hat an der Lehrwerksreihe Treffpunkt mitgearbeitet.

Martina Schäfer ist Lehrkraft auf allen Niveaustufen, Prüferin und Fortbildnerin von DaF- und DaZ- Lehrkräften. Sie leitet verschiedene Projekte des Goethe-Instituts im Auftrag des BAMF: Einführungen für ehrenamtliche Lernbegleitende in die Spracharbeit mit Geflüchteten und Zusatzqualifikation für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung. Für den Cornelsen Verlag ist sie als Autorin tätig. Sie hat an der Lehrwerksreihe Treffpunkt mitgearbeitet.
17.00 – 18.30 Uhr: „Ja, mach‘ nur einen Plan …!“ – Lehren und Lernen in und mit KI am Beispiel von Das Leben
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Integration und Unterstützung der Lehr-Lernprozesse. Neben der maschinellen Übersetzung werden inzwischen mit wenigen Klicks unterschiedliche Inhalte generiert – von realitätsnahen Dialogmustern über fotorealistische Wimmelbilder bis hin zu Videos und ihren Transkriptionen. Diese Entwicklungen stellen den Sprachunterricht vor neue Herausforderungen: das Potenzial generativer KI-Systeme zu erkennen, Lehrkräfte und Lernende im reflektierten Umgang zu schulen und die Grenzen dieser Technologien aufzuzeigen.
Gleichzeitig zielen aktuelle multimediale Lehrwerke mit ihren digitalen und analogen Übungsformaten auf Handlungsorientierung, Interaktion und Mediation, haben aber oft (noch) keine KI-Anteile.
Unser Workshop führt beide Themen zusammen und zeigt Ihnen an konkreten Beispielen aus Das Leben B1, wie generative KI in die didaktische Konzeption eines DaF-Lehrwerks eingebettet wird, um Aufgaben zu erweitern, Texte zu analysieren und mündliche und schriftliche Textsortenkompetenz aufzubauen. Wir zeigen Anwendungsfelder von KI in der Unterrichtsplanung, Ansätze zum „Prompt Tuning“ sowie Möglichkeiten zum Kompetenztraining und vergleichen neue KI-(Verlags-)Angebote mit Standard-KI-Lösungen.
Nehmen Sie viele neue Ideen mit und tauschen Sie sich mit Kolleg/-innen aus. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – ob mit KI-Erfahrungen oder gänzlich ohne.

Referentinnen:
Anja Häusler: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum. Studium der Betriebswirtschaft und Informatik (AKAD-University) sowie Deutsch als Fremdsprache (Universität Kassel). Langjährige Erfahrungen als Dozentin, Gutachterin und (Co-)Autorin. Schwerpunkte: Fach- und Wissenschaftssprache, berufliche Kommunikation und Digitale Lehre.

Dr. Christina Kuhn: Akademische Rätin am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte u.a. in den Bereichen Deutsch für den Beruf, Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie Lehrwerkforschung und Lehrmaterialerstellung. Lehrwerkautorin und internationale Lehrendenfortbildnerin.
17.00 – 18.30 Uhr: Vielfalt wagen mit "unterwegs"
Das neue Grundstufenlehrwerk unterwegs begleitet erwachsene Deutschlernende auf ihrer Entdeckungsreise durch die sprachliche und kulturelle Vielfalt der deutschsprachigen Länder und vermittelt wichtige sprachliche Kompetenzen für Alltag, Uni und Beruf.
Wie kann ein A1-Lehrwerk es schaffen, Lernende sprachlich fit zu machen und gleichzeitig ein Bewusstsein für kulturelle Vielfalt zu fördern? Mit unterwegs gelingt genau das – und noch mehr:
- eine klare und praxiserprobte Struktur für den Spracherwerb,
- lebensnahe und aktuelle Inhalte aus dem Alltag der D-A-CH-L-Länder,
- integriertes kulturreflexives Lernen auf innovative Weise,
- Plurilingualität sowie
- additive Seiten zu Uni und Beruf.
In unserem Workshop erfahren Sie, wie wir die Lernenden sprachlich motivieren und wie handlungsorientiertes Lernen gelingt. Vielfalt wird erlebbar, greifbar und diskutierbar. Sie erhalten die Möglichkeit, praxisnah zu erproben, wie ein gemeinsamer kulturreflexiver Lernprozess den Unterricht bereichern und neue Perspektiven eröffnen kann.
Freuen Sie sich auf praktische Unterrichtsbeispiele, auf neue Impulse und die Möglichkeit, Ansätze des kulturreflexiven Lernens in einer motivierenden, offenen Atmosphäre selbst auszuprobieren.

Referenten:
Maren Schoenfelder ist Sprachlehrerin an der Universität Paderborn und Koordinatorin des Bereiches Deutsch für Studium und Beruf. Ihre Unterrichtsschwerpunkte sind Plurikulturalität und kulturreflexives Lernen, szenariobasierter Deutschunterricht und autonomes Lernen. Für den Cornelsen Verlag ist sie als Beraterin und Autorin tätig. Aktuell arbeitet sie an der Entwicklung der Lehrwerksreihe unterwegs mit.

Jens Magersuppe hat Germanistik und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel und Darstellende Künste in London studiert. Er unterrichtet DaF am Goethe-Institut Berlin, gibt Fortbildungen und hat über zehn Jahre an der Humboldt-Universität zu Berlin DaF unterrichtet. Zudem ist er seit 2014 als Autor für den Cornelsen Verlag tätig und schreibt Lehrwerke, Prüfungsmaterialien, Handreichungen für den Unterricht, Drehbücher sowie Lernlektüren. Er lebt in Berlin.
17.00 – 18.30 Uhr: Vielfalt wagen – Vielfalt tragen: Handlungskompetenz im DaF Unterricht erlernen
Das Erlernen von Deutsch als Fremdsprache geht über die Grammatik und den Wortschatz hinaus: Ein zentrales Ziel ist die Förderung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen sowie die gesellschaftliche Teilhabe im Zielsprachenland. Die Schüler/-innen sollen nicht nur die Sprache erlernen, sondern auch Kompetenzen entwickeln, sich im Berufsleben, an Universitäten und in einer vielfältigen Gesellschaft zurechtzufinden.
Beim Lehrwerk Prima aktiv für Kinder und Jugendliche war es unser Anliegen, Teens bereits im frühen Alter darauf vorzubereiten und ein vielfältiges Miteinander zu etablieren.
Als Lehrwerkautor/-innen stehen wir vor der Herausforderung, die vielfältigen Hintergründe, Bedürfnisse und Lebenssituationen internationaler Lernender zu berücksichtigen – und das sowohl im Herkunfts- als auch im Zielsprachenland.
Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie wir diesen Herausforderungen begegnen und eine inklusive Lernumgebung schaffen. Welche Werkzeuge können wir den Schüler/-innen an die Hand geben, damit sie sich sprachlich und kulturell integrieren und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können? Wie können sie selbst Verantwortung übernehmen, ihre individuellen Potenziale zu entfalten? Wie können wir diese Vielfalt nicht nur als Herausforderung, sondern als Chance für eine differenzierte, inklusive Vorbereitung auf das Zielsprachenland betrachten?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, um zu erörtern, inwiefern ein Lehrwerk eine fundamentale Rolle spielen kann, um Vielfalt nicht nur zu wagen, sondern auch zu tragen.

Referentin:
Anjali Kothari-Dugar ist Autorin, Fortbildnerin, Lehrerin am Goethe Institut Chennai – Indien, methodisch-didaktische Beraterin für Lehrwerke im DaF-Bereich, Multiplikatorin für den Fortbildungsbereich und das Digitale Unterrichten sowie Tutorin für DLL. Sie wirkte an mehr als elf Lehrwerken für den internationalen Markt mit und ist Begleitlehrerin für das „grüne Diplom“. Anjali Kothari-Dugar veranstaltet Workshops und interkulturelle Seminare, entwickelt Konzepte und ist Teil von Jurys bei DaF-Wettbewerben sowie Fachberatungen bei Cornelsen für Indien.