Podcast: „KI in der Schule“

Lebhafte Diskussionen und interessante Einsichten: Bei der neuen Staffel des Podcasts EduCouch geht es um einen besonderen Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz (KI) in der schulischen Bildung.
Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, bei der das Moderatorenduo Benjamin Heinz (Cornelsen) und Dr. Florian Sochatzy (Institut für digitales Lernen) im Wechsel seine Gäste zum Interview bittet.
Weitere Impulse für Ihren Unterricht
Cornelsen Praxisguide

Wir haben mit Lehrkräften gesprochen, die KI in ihrem Unterricht einsetzen. In unserem Podcast „Cornelsen Praxisguide – KI im Unterricht“ teilen sie ihre Erfahrungen und geben Tipps und Praxisbeispiele für den Umgang mit KI im Unterricht.
ChatGPT trifft DaF

ChatGPT schreibt Texte und weiß auf viele Fragen eine Antwort. In unserem Dossier finden Sie Übungsideen für die Arbeit mit ChatGPT und Beispiele für mögliche Einsatzszenarien im DaF-Unterricht.
Grammatik lernen mit der Grammatik aktiv-App

Mit der Grammatik aktiv-App lernen und trainieren Lernende individuell und effektiv die deutsche Grammatik. Die App bietet Grammatikerklärungen und interaktive Übungen. Adaptive Lernwege und individuelles Feedback durch KI-Unterstützung führen zu ganz persönlichen Lernerlebnissen.
Was kann die KI im Klassenzimmer übernehmen?
Die künstliche Intelligenz kann das Einfühlungsvermögen und die persönliche Zuwendung von Lehrkräften nicht ersetzen. Doch sie kann Routineaufgaben übernehmen, Feedback geben und Muster erkennen – Letzteres ist besonders nützlich, um Lernenden immer neue Variationen an Lernmaterial zur Verfügung zu stellen. Das kann die KI direkt im Unterricht übernehmen und somit beispielsweise
- auf Verständnisfragen antworten,
- schwierige Aufgaben kleinschrittiger erklären,
- individuelle Lernpfade für Schülerinnen und Schüler erstellen,
- dazu Beispiel- und Übungsaufgaben entwerfen und
- Lernenden individuelles Feedback geben.
Aber wie genau können Lehrkräfte die KI im Unterricht einsetzen?
Tipp: Schon vor dem Unterricht bietet die künstliche Intelligenz erhebliche Entlastung – zum Beispiel dank KI-erstelltem Unterrichtsmaterial oder durch KI-gestützte Unterrichtsplanung.
Die KI im Unterricht in Deutsch, Mathe, den Fremdsprachen und anderen Fächern
Die Kommunikation mit der künstlichen Intelligenz erfolgt über natürliche Sprache – sie muss also weder besonders gewählt noch fachsprachlich perfekt sein. Andererseits erfolgen die Anfragen per Schriftsprache, was auch einen gewissen Lerneffekt hat und die KI zum idealen Werkzeug im Deutsch- oder DaF-Unterricht macht. Die Lernenden können zum Beispiel
- Lesetexte auf Basis des Lehrwerks, aber zu ihren eigenen Interessen erstellen lassen,
- die KI zum Brainstormen für kreative Geschichten oder Pro- und Kontra-Diskussionen nutzen,
- sich Übungsaufgaben zur Grammatik erarbeiten lassen,
- Synonyme finden, ihren Stil mithilfe der KI verbessern oder die Merkmale bestimmter Textsorten überprüfen,
- Dialoge mit der der KI als Dialogpartnerin schreiben oder
- Feedback zu ihren eigenen Texten und Lösungen einholen.
Ebenfalls sehr gewinnbringend: die KI im Matheunterricht. Auf Nachfrage der Lernenden kann die KI zum Beispiel Fachbegriffe erklären oder eine Aufgabe mit einfacheren Zahlen zur Verfügung stellen. Sie kann praktischen Kontext zu den mathematischen Rechnungen liefern, unterschiedliche Rechenwege vorschlagen oder bei der Fehlersuche helfen. Darüber hinaus versorgt sie auf Wunsch die Lernenden mit individualisierten Aufgaben, sodass sie gezielt Wissenslücken schließen können.
In den Fremdsprachen eignet sich die KI im Klassenzimmer als Übersetzungshilfe, wenn einzelne Wörter oder Redewendungen unbekannt sind. Sie führt Dialoge, erstellt Lückentexte zu Grammatikübungen oder hilft, sprachliche Fehler zu verbessern. Zusätzlich kann sie spannende landeskundliche Hintergrundinformationen passend zum jeweiligen Thema liefern – oder sprachliche Feinheiten erklären, etwa die Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch.
Ähnlich flexibel und unterstützend lässt sich die künstliche Intelligenz im Unterricht in den Naturwissenschaften, in Geschichte, Politik oder Erdkunde einsetzen: Jederzeit ist sie bereit, den Lernenden Feedback zu geben, Verständnisfragen zu beantworten oder weitere Informationen bereitzustellen. Nach dem Unterricht kann die KI bei den Hausaufgaben helfen – und die Lernenden dabei begleiten, ein Thema wirklich in der Tiefe zu verstehen.
Arbeitsblätter für Ethik/Philosophie
Wie Sie künstliche Intelligenz sicher im Unterricht einsetzen
Gerade wenn Schülerinnen und Schüler direkt mit der künstlichen Intelligenz zusammenarbeiten, ist sorgfältiger Datenschutz essenziell. Die KI-Toolbox von Cornelsen, cornelsen.ai, arbeitet daher besonders datensparsam – und der Zugang für Lernende, über die Lehrkraft abgewickelt, erfolgt sicher und vollständig anonym. Das gesamte Tool ist DSGVO-konform.
Ein weiterer Bonus: Da unsere eigens entwickelte KI-Toolbox auf die Unterrichtsmaterialien von Cornelsen zugreift, können die Lernenden direkt mit den Inhalten aus ihrem bekannten Lehrbuch interagieren. Die KI ist mit den Leitfiguren vertraut, kennt typische Aufgabenformate und weiß, welcher Wortschatz und welche Fachbegriffe vorausgesetzt werden. So finden Schülerinnen und Schüler sich sofort zurecht und können gezielt ausgewählte Inhalte wiederholen oder für die nächste Klassenarbeit üben.