Zum Hauptinhalt springen

Bücher für Informatik an der Realschule und anderen Mittleren Schulformen

Vom problemlösenden Denken bis zum eigenständigen Programmieren vermittelt der Informatikunterricht spannende Fertigkeiten. Unsere Materialien für Informatik an der Realschule und verwandten Schulformen bieten viele praktische Übungen und solide theoretische Grundlagen für alle Niveaus.

Ergebnisse eingrenzen

Unsere Lehrwerke für Informatik an Hauptschulen und Realschulen

Die Cornelsen-Reihe Natur und Technik – Informatik passt sich flexibel an die Lernenden an: Dank der konsequenten Differenzierung für unterschiedliche Niveaustufen eignet sich das Lehrwerk für Informatik an Realschulen und Hauptschulen sowie an Gesamt- und Sekundarschulen – auch und gerade in sehr heterogenen Klassen. Programmiervorlagen und Vorschläge für Projektarbeit ermöglichen individuelles, praxisnahes Lernen.

Tipp: Dieses Lehrwerk können Sie nahtlos mit Cornelsen Experimenta verbinden: Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig eigene Lernroboter programmieren. Die Experimentiermaterialien für Informatik lassen sich an allen Schulformen in den Klassenstufen 5 bis 13 einsetzen und vermitteln grundlegende Programmierkenntnisse, zum Beispiel zu Variablen, Schleifen und Bedingungen. Dabei sind die Materialien unterhaltsam und leicht zugänglich gestaltet – etwa in Form von Comics und unterstützt durch interaktive Arbeitsblätter.

Ebenfalls passend für Informatik an Realschulen und allen anderen verwandten Schulformen inklusive der gymnasialen Oberstufe: Duden Informatik. Für Informatik an Mittelschulen bzw. Hauptschulen und Realschulen gibt es die Ausgabe Duden Informatik für die Sekundarstufe I, wobei der Unterricht nahtlos mit der Ausgabe Duden Informatik für die gymnasiale Oberstufe fortgesetzt werden kann. Das Lehrwerk führt Schülerinnen und Schüler an die Programmiersprache Scratch heran und bietet neben viel digitalem Begleitmaterial zu den Grundlagen auch Material zu aktuellen Themen – zum Beispiel zum Datenschutz in den sozialen Netzwerken.

Tipp: Duden Informatik können Sie mit dem Unterrichtsmanager Plus verwenden. Damit lassen sich in kürzester Zeit digitale, flexible Unterrichtsentwürfe zusammenstellen und für verschiedene Klassen anpassen.

Natur und Technik - Informatik - Allgemeine Ausgabe - ab 2024

Natur und Technik - Informatik

Allgemeine Ausgabe - ab 2024

  • Für das Wahl- oder Pflichtfach Informatik an allen Schulformen, die zum mittleren Schulabschluss führen
  • Differenzierungskonzept für heterogene Lerngruppen
  • Klar strukturiert und verständlich
  • Mit Scratch-Programmierungsvorlagen
  • Vorschläge zur Projektarbeit
  • Anleitungen zum Einsatz von Lernrobotern
  • Direkte Verknüpfung mit haptischen Materialien von Cornelsen Experimenta

Cornelsen Experimenta - Informatik

Cornelsen Experimenta

Informatik

eXperiBot - der einfache Lernroboter

  • Mit grafischer Programmiersprache intuitiv und kreativ lernen
  • Inklusive Arbeitsblättern, Anleitungen und Lösungscodes
  • Mit Comics und direktem Alltagsbezug

Bücher für Informatik in Bayern und anderen Bundesländern

Speziell für Informatik an Realschulen in Bayern wurde das Lehrwerk Informationstechnologie entwickelt. Es vermittelt in den Klassenstufen 5 bis 8 wichtiges Grundwissen und baut dann mit drei weiteren Bänden Wissen zu verschiedenen Schwerpunkten auf – darunter beispielsweise Textverarbeitung, Datenbanken, Programmierung und Robotik. Die handlungsorientierten und selbsterklärenden Aufgaben laden zum selbstständigen, motivierten Arbeiten ein.

Für Informatik an der Mittelschule in Bayern hält die Reihe Informatik eine Ausgabe bereit, die auf die Schulabschlussprüfung in Informatik vorbereitet. Zusätzlich gibt es Ausgaben für die gymnasiale Oberstufe in den meisten Bundesländern und für Informatik an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Auch dieses Lehrwerk lässt sich in Kombination mit Cornelsen Experimenta verwenden. Es legt den Fokus auf praktischen, kompetenzorientierten Unterricht, der Spaß macht, motiviert und zum kreativen Ausprobieren anregt. Nicht zuletzt verbindet das Lehrwerk unterschiedliche Fächer und fördert so das fächerübergreifende Denken.