Zugänge zur Philosophie
Ausgabe ab 2026
Sicher zum Abitur
- Passgenau zum neuen Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen
- Geeignet für Grund- und Leistungskurse
- Perfekte Abiturvorbereitung durch entsprechende Material- und Aufgabenarrangements
- Medienkompetenz fördern mithilfe des hybriden Lehrwerkskonzeptes
Geeignet für
- Bundesland
- Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Schulform
- Gesamtschulen, Gymnasien, Sekundarschulen
- Fach
- Philosophie
Weitere Informationen
Über das Konzept informieren
Das komplett neu überarbeitete Lehrwerk Zugänge zur Philosophie vereint die Stärken der bewährten Ausgabe mit aktuellen Impulsen aus Medien- und Fachdidaktik – maßgeschneidert zum neuen Kernlehrplan in Nordrhein-Westfalen.
Das sind die Neuerungen auf einen Blick:
- Übersichtliche Kapitelgestaltung mit didaktisch in sich abgeschlossenen Lerneinheiten
- Systematisch aufeinander aufbauendes Methoden- und Klausurtraining
- Umfangreicher Produktkranz mit differenzierenden Aufgabenstellungen, digitalen Aufgaben und Tipps sowie Audio- und Videomaterial
Motivierender Einstieg in die Oberstufe
Das erste Kapitel eignet sich optimal als Einstieg ins neue Fach und aktiviert dabei das in Praktischer Philosophie vermittelte Vorwissen aus der Sekundarstufe I. Anknüpfend an die Reflexion des menschlichen Staunens wird anhand von Biografien Neugier und Freude an Philosophie geweckt. Es schließt mit einem Überblick über die Themenfelder der Einführungsphase ab.
Strukturiert Unterrichten und Lernen
Die Kapiteleinteilung richtet sich nach den Themenbereichen des neuen Kernlehrplans. Jedes Kapitel besteht aus mehreren didaktisch in sich geschlossenen Modulen, die unabhängig voneinander im Unterricht erarbeitet werden können. Eine grafische Übersicht der Fragestellungen auf den Kapitelstartseiten ermöglicht den Lernenden, erarbeitete Themen stets im Blick zu behalten.
Konsequent problem- und kompetenzorientiert
Motivierende Aufgaben auf der Kapitel-Startseite und zu Beginn der Unterrichtssequenzen führen als "Türöffner" in die Problematik ein und regen zum selbstständigen Denken und Urteilen an.
Die durchgängig operationalisierten Aufgabenstellungen ermöglichen es, den Unterricht individuell in verschiedenen Kooperationsformen zu gestalten. Methodische und sprachliche Tipps in der ergänzenden Cornelsen Lernen App erleichtern eigenständiges, differenzierendes Arbeiten.
Abgeschlossen werden die Themenbereiche auf den Kapitel-Abschlussseiten mit kreativen Reflexionsaufgaben sowie einer Wiederholung und Überprüfung des Lernwissens.