Der Beginn der Schulzeit ist für Kinder und Eltern ein bedeutender Schritt: Die Wahl der richtigen Grundschule, die Einschulung, das Befüllen der Schultüte – und was macht noch mal ein Elternbeirat? All dies und noch viele weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber rund um den Grundschulalltag.
Orientierung und Mitbestimmung in der Grundschule
Bild: Shutterstock.com/Robert Kneschke
Der Grundschulalltag bietet Kindern nicht nur die Möglichkeit, neue Dinge zu lernen, sondern auch Verantwortung zu übernehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei z. B. das Amt des Klassensprechers bzw. der Klassensprecherin. Schon in der Grundschule lernen Kinder, ihre Meinung zu vertreten, sich für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler einzusetzen und demokratische Prozesse zu verstehen. Die Wahl eines Klassensprechers stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert soziale Kompetenzen.
Auch für Eltern gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv in den Grundschulalltag einzubringen. Elternsprechtage bieten eine Gelegenheit, sich mit Lehrkräften über die Entwicklung des Kindes auszutauschen und Fragen zu klären. Darüber hinaus sind Schulveranstaltungen, Projektwochen oder Fördervereine gute Gelegenheiten, die Schule aktiv mitzugestalten. Außerschulische Angebote wie Arbeitsgemeinschaften oder Musik- und Sportprogramme können den Schulalltag bereichern und individuelle Talente fördern. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus trägt dazu bei, dass Kinder sich wohlfühlen und motiviert lernen.
Die Wahl der Grundschule beeinflusst das Leben Ihres Kindes und auch das Ihrer Familie über Jahre. Aber welche Grundschule ist die richtige? Hier finden Sie einen Überblick über das große Angebot – und nützliche Tipps dazu, was wirklich wichtig ist.
Kochen steht nicht unbedingt auf jedem Lehrplan – aber auch das Kochen zu Hause vermittelt Kindern wertvolle Kompetenzen für den Alltag und die Schule. Wir haben für Sie Tipps zusammengestellt, damit das Kochen mit Kindern in der Grundschule Spaß macht und zum Erfolg wird.
Die Klassensprecherwahl in der Grundschule ist kein Beliebtheitswettbewerb – vielmehr geht es um echte demokratische Prozesse, welche die Kinder im Kleinen kennenlernen. Erfahren Sie hier mehr über das verantwortungsvolle Amt der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers in der Grundschule.
Demokratische Werte erlernen, aktiv mitgestalten und konstruktiv mit anderen Meinungen umgehen: Die Demokratiebildung in der Grundschule legt den Grundstein für zukünftiges demokratisches Handeln. Hier finden Sie Tipps und Materialien für die Arbeit mit diesem wichtigen Thema.
Die Elternbeiratswahl in der Grundschule steht an. Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Stelle ich mich zur Wahl oder nicht? Wir verraten Ihnen, wofür der Elternbeirat an der Grundschule da ist und welche Aufgaben, Rechte und Pflichten Sie als Beiratsmitglied haben werden.
Die Medienerziehung in der Grundschule ist schon heute ein zentraler Bestandteil des Unterrichts – und wird es vermutlich in Zukunft noch mehr werden. Cornelsen macht es Ihnen einfach, digitale Medien in der Grundschule so zu nutzen, dass Kinder motiviert, kreativ und sicher ausprobieren und lernen.
Praxishilfen für die Grundschule
Konzentrationstraining für die Grundschule • Klasse 1-4 • Kopiervorlagen
17,75 EUR
Bewegen und entspannen in der Grundschule • Frühlingstanz und Schneeflockenmassage • Buch
22,99 EUR
Für Lehrer/-innen und Schulalltag: Organisation und Unterricht · Fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten von Apps und Webtools • Die wichtigsten digitalen Tools - Grundschule • Buch
13,50 EUR
Maker Education und Makerspaces in der Schule • Tüfteln, konstruieren, programmieren mit Kindern in Klasse 3 bis 6 • Buch
14,50 EUR
Partizipation in der Grundschule • Buch
22,99 EUR
Praxishelfer Inklusion - Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung (5., überarbeitete Auflage) • Schwierige Situationen im Unterrichtsalltag meistern - 1. - 4. Schuljahr • Buch mit Kopiervorlagen über Webcode