1. Cornlesen Verlag
  2. Lehrpläne
  3. Baden-Württemberg
  4. Gemeinschaftsschule
Landschaft in Baden-Württemberg
Bild: stock.adobe.com/karlo54

Unsere Lehrwerke für die Gemeinschaftsschule

Passend zum neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg

Mit Ihrer Entscheidung für die Gemeinschaftsschule stellt sich für Sie die Frage, wie und mit welchen Medien die optimale Förderung einer heterogenen Lerngruppe und die Organisation eines individualisierenden Unterrichts gelingen kann.  

Wir bieten Ihnen für alle Fächer und Anspruchsniveaus die passenden Lehrwerke mit breitem Differenzierungsangebot – von der Inklusion bis zur Begabtenförderung.
 

Ein gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I

Im Jahr 2016 kamen einige Änderungen auf das baden-württembergische Schulsystem und damit auch für Sie als Lehrerin oder Lehrer einer Gemeinschaftsschule zu. Erstmals bekam die Sekundarstufe I einen gemeinsamen, schulformübergreifenden Bildungsplan. Die pädagogische Umsetzung der Vorgaben des Fächerverbunds kann jedoch sehr unterschiedlich erfolgen. Die Schulen tragen hier die Verantwortung und profitieren von einer weitgehenden Gestaltungsfreiheit.

Je nach Profil der jeweiligen Schulart gibt es Kontingentstundentafeln, die für die Gemeinschaftsschule zum Beispiel unter folgendem Link abrufbar sind.
 


Neue Fächerverbünde und Wahlpflichtfächer

Mit dem neuen Bildungsplan wurden auch einige neue Fächer bzw. Fächerverbünde etabliert. Im Bereich des für 5. und 6. Klassen neu eingeführten Fächerverbunds Biologie, Naturphänomene und Technik (ursprünglich Naturphänomene und Technik) variiert beispielsweise der Anteil des Faches Technik – an der Gemeinschaftsschule sind es sieben Stunden. In der 7. Klasse wurde an Gemeinschaftsschulen ein neues Wahlpflichtfach mit dem Titel Alltagskultur, Ernährung, Soziales eingeführt.

Die zweite Fremdsprache beginnt in der Gemeinschaftsschule – genau wie in der Realschule und am Gymnasium – in Klasse 6.
 


Stärkerer Fokus auf Wirtschaft und Berufsorientierung

Das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung wird in Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen mit einer höheren Stundenzahl unterrichtet. Durch ein eigenständiges Fach wird sowohl die ökonomische Bildung der Schülerinnen und Schüler gestärkt als auch deren Berufs- und Studienorientierungsprozess gezielt gefördert.

Weil die Berufs- und Studienorientierung aber nicht ausschließlich diesem Fach zugeordnet werden kann und soll, ist sie zusätzlich im Rahmen der Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ verankert. Leitperspektiven sind handlungsleitende Themen, die fächerübergreifend behandelt werden und den Kindern und Jugendlichen beim Erwerb der von ihnen geforderten Kompetenzen helfen sollen. 
 


Ihre Schulberater/-innen in Baden-Württemberg

Immer gut beraten: Unsere Fachberater besuchen Sie gern an Ihrer Schule und erläutern die Lehrwerkskonzepte in Ihrer Fachkonferenz. Sie bringen Ihnen auch Prüfstücke von Schülerbüchern und Begleitmaterialien mit – so können Sie sich direkt einen Eindruck verschaffen.