Wie sich Plattformen wie WhatsApp im Unterricht nutzen lassen, ein interaktives Whiteboard funktioniert oder was eigentlich bei einem Flipped Classroom passiert und welche Chancen und Herausforderungen daraus für Ihren Schulalltag resultieren, darüber informieren wir in unserem Magazin.
So manche Lehrkraft fühlt sich angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Angebote nicht in der Lage, das Thema Social Media mit all seinen Facetten im Unterricht zu behandeln. In ihrem Buch „Medienbildung im Unterricht“ machen Thorsten Gabbert und Antonia Dufeu Mut, dieses Thema gemeinsam mit den Jugendlichen anzugehen. Dazu liefern sie viele – auch juristische - Informationen und sogar einen eigenen Lehrplan.
Abwechslung, Anschaulichkeit und Motivation, selbstständiges Lernen und natürlich die Förderung der Medienkompetenz: Es gibt jede Menge gute Gründe, neue Medien in Ihrem Unterricht zu nutzen. Zehn konkrete Impulse haben wir einmal für Sie zusammengetragen – probieren Sie sie doch direkt aus!
Entlang didaktischer Grundfragen zeigt das Buch Digitalität als Prinzip, was es bedeutet, digital zu lehren und zu lernen. Das Interview mit Frank Nix, dem Autor des Buches, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung im Bildungssektor ergeben. Digitalität ist dabei niemals Selbstzweck: Digitales Lernen ist der einzig adäquate Weg, die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.
Unterricht unter Pandemiebedingungen hat den Gebrauch von digitalen Endgeräten nicht nur gerechtfertigt, sondern zwingend erforderlich gemacht. Die Medienkompetenz ist an den Schulen dadurch noch stärker in den Fokus gerückt. Durch die Vielzahl englischer Fachtermini in der digitalen Welt ist der Einstieg im Fach Englisch bestens anzusiedeln – insbesondere mithilfe des Medienpasses von Mr Mole: Let’s dig into data with Mr Mole’s digging licence!
Weitere Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Ratgeberartikel zum Thema Medienkompetenz: