Am Mittwoch, den 04.12.2024 finden zwischen ca. 13:00 und 15:00 Uhr Wartungsarbeiten auf unserer Webseite statt. In dieser Zeit sind einige Funktionen wie Registrierung, Login und der Kauf von Produkten nicht verfügbar. Digitale Produkte können über die E-Bibliothek wie gewohnt genutzt werden.

Verfassungsviertelstunde

Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien

In Zeiten, in denen demokratische Grundwerte weltweit auf die Probe gestellt werden, gewinnt die Demokratiebildung in Schulen an Bedeutung. Schulen tragen eine besondere Verantwortung, das Bewusstsein für die Verfassung und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zu stärken.

Die Verfassungsviertelstunde bietet Lehrerinnen und Lehrern in Bayern die Möglichkeit, diese Werte gezielt im Unterricht zu verankern. Wir haben Materialien mit passenden Themen für Sie zusammengestellt.

Was ist die Verfassungsviertelstunde?

Die Verfassungsviertelstunde ist ein innovatives Bildungsformat, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Verfassung und deren Bedeutung für das tägliche Leben näherzubringen. In einer etwa fünfzehnminütigen Unterrichtseinheit wird regelmäßig ein spezifisches Thema aus dem Grundgesetz behandelt, um die Relevanz für die individuellen Rechte und Pflichten der Lernenden greifbar zu machen. Seit dem Schuljahr 2024/25 wird die Verfassungsviertelstunde in Bayern in Grundschulen (Jahrgangsstufen 2 und 4), Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien (Jahrgangsstufen 6, 8, 11), Wirtschaftsschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen sowie an Förderschulen und bestimmten Ersatzschulen umgesetzt. Dadurch wird die Demokratiebildung gezielt im Alltag der Schülerinnen und Schüler verankert.


Warum ist die Verfassungsviertelstunde so wichtig? 

Die Verfassungsviertelstunde soll eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung demokratischer Werte spielen und damit das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung fördern. In einer zunehmend komplexen und diversen Gesellschaft ist es entscheidend, dass junge Menschen die Grundprinzipien des Zusammenlebens verstehen. Die regelmäßige Auseinandersetzung mit der Verfassung schafft nicht nur Wissen, sondern fördert auch eine Haltung, die auf Toleranz, Respekt und Verständnis basiert. Indem aktuelle gesellschaftliche Themen aufgegriffen werden, wird ein direkter Bezug zur Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler hergestellt. Dies befähigt sie, als mündige Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen.


Beispielthemen für die Verfassungsviertelstunde

Die Themen der Verfassungsviertelstunde sollten sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren und grundlegende Aspekte des Zusammenlebens in einer Demokratie behandeln. Dazu gehören etwa die Meinungsfreiheit oder die Gleichberechtigung. Weitere mögliche Themen sind gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimaschutz, Datenschutz oder der Umgang mit Vielfalt und Inklusion. Diese Inhalte regen zur Reflexion an und stärken das Verständnis für demokratische Werte im Alltag. Rollenspiele, Fallanalysen und projektbasiertes Lernen machen komplexe Zusammenhänge greifbar und fördern die gesellschaftliche Teilhabe der Schülerinnen und Schüler.


Tipps für Lehrerinnen und Lehrer

Die Einführung der Verfassungsviertelstunde erfordert sorgfältige Vorbereitung und eine flexible methodische Umsetzung. Es empfiehlt sich, die Lernenden durch eine motivierende Einführung an das Thema heranzuführen und das Interesse für Demokratie zu wecken. Interaktive Materialien wie Videos oder aktuelle Zeitungsartikel können dabei besonders wirkungsvoll sein. Eine offene Gesprächskultur sollte gefördert werden, sodass Schülerinnen und Schüler ihre Ansichten frei äußern können. Diskussionsgruppen bieten eine gute Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven auszutauschen. Langfristig trägt die regelmäßige Verfassungsviertelstunde zur Stärkung demokratischer Kompetenzen und zur aktiven Teilhabe der Lernenden an der Gesellschaft bei.