1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  4. Deutsch für Erwachsene
  5. Journal Beruf
  6. Was ist in der Nussschokolade? Und in der Kinderschokolade?
DaF-Journal Beruf</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/LightField Studios

Was ist in der Nussschokolade? Und in der Kinderschokolade?

DaF-Journal

Die „Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänswitwe“ mag eine willkürliche Schöpfung sein, aber auch ohne diesen Klassiker sind Komposita in der deutschen Sprache für viele Lerner eine Herausforderung.

Die Tücken der Komposita 

Bild: Shutterstock.com/LightField Studios

Komposita gibt es in sehr vielen Sprachen, aber wohl nirgends sind sie so verbreitet wie in den germanischen Sprachen und besonders im Deutschen. Mark Twain spottete 1880: „Some German words are so long that they have a perspective… These things are not words, they are alphabetical processions.“ i Bis 2013 hielt sich  das Rindfleischetikettierungsüberwachungs-aufgabenübertragungsgesetz mit 63 Buchstaben im Landesrecht Mecklenburg-Vorpommerns. Aber auch, wenn dieses Gesetz durch eine im schönsten Amtsdeutsch formulierte Verordnung ersetzt wurde ii - im Duden finden wir nach wie vor Wortmonster wie die Aufmerksamkeitsdefizit-hyperaktivitätsstörung. Unsere Kursteilnehmer/-innen müssen sich mit diesen besonderen Schöpfungen (noch) nicht beschäftigen, werden aber trotzdem regelmäßig mit den vielfältigen Komposita konfrontiert. 

Einige unserer Lernenden versuchen ab und zu, solche Komposita selbst zu bilden. Dass dabei der Artikel durch das Grundwort bestimmt wird, ist noch relativ leicht zu verstehen. Etwas unübersichtlicher wird es bei der Entscheidung, ob eins der Fugenelemente (u.a. auch als Fugenlaute oder Fugenmorpheme bezeichnet) die einzelnen Wörter oder Wortstämme verbinden muss. 

Nicht immer einfach ist die Entscheidung, welche Wörter sinnvolle Kombinationen ergeben und ob vergleichbare Bildungen auch zu vergleichbaren Wortschöpfungen führen. So wird eine Fensterbank nicht zur Blumenbank, auch wenn wir sie mit Blumentöpfen schmücken. 

Da Deutschland für die Vielfalt seiner Brot- und Wurstsorten bekannt ist, kann man in diesem Bereich besonders eindrucksvolle Funde machen. Dass eine Leberwurst auch Leber enthält, ist allen klar – auch wenn der Anteil meistens sehr gering ist. Der Begriff Bauernsalami dagegen soll vermitteln, dass es sich um eine einfache, traditionell hergestellte Salami handelt. Der Katenschinken erinnert mit seinem Namen daran, dass er ursprünglich über der offenen Feuerstelle der Kate (sehr einfaches Wohnhaus auf dem Dorf) geräuchert wurde. Und eine Bratwurst ist nicht überall in Deutschland zum Braten geeignet. Sie hat ihren Namen vom Brät, einem meist sehr feinen Hackfleisch, mit dem sie gefüllt ist. Die Rostbratwurst dagegen verweist auf den Ort ihrer Zubereitung. Irritationen können Sie beim Metzger, Fleischer, Schlachter, Schlächter oder Küter in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands auch hervorrufen, wenn Sie nach einer Knackwurst fragen. Dann bekommen Sie  entweder eine geräucherte Rohwurst aus grobem Schweinemett oder eine Brühwurst wie ein Frankfurter Würstchen. Gemeinsam ist allen Knackwürsten aber das Geräusch beim Anbeißen. 

War das zu viel Fleisch? Dann wählen Sie beim Bäcker zwischen Weißbrot, Mischbrot, Krustenbrot, Kartoffelbrot,  Vollkornbrot, Fladenbrot, Toastbrot, Landbrot… 
Überlassen wir unseren Kursteilnehmer/-innen die Wahl ihrer  Nahrungsmittel. Mit den Komposita im beruflichen Kontext müssen sie sich aber auf jeden Fall auseinandersetzen. 

Eine Übung finden Sie u.a. in Fokus Deutsch – Erfolgreich in Arbeit und Beruf B2 – Neue Ausgabe auf Seite 23. 


1 M. Twain, A Tramp Abroad, Appendix D, That Awful German Language, 1880

2 ersetzt durch die „Landesverordnung über die Zuständigkeiten für die Überwachung der Rind- und Kalbfleischetikettierung“