1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  4. Unterrichtstipps
  5. Politik
  6. Das Wahlsystem in Deutschland und in der Schweiz
Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Das Wahlsystem in Deutschland und in der Schweiz

DaF-Dossier

Der Begriff Demokratie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Herrschaft des Volkes. Ein wichtiges Fundament der Demokratie ist das Wahlrecht, das allen stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gleich gestattet ist. Was sich aber in verschiedenen Ländern unterscheidet sind Wahlsysteme.

Zwei einleuchtende Beispiele dafür sind die politischen Wahlsysteme von Deutschland und der Schweiz. In diesem Dossier geht es darum, die grundlegenden Unterschiede zwischen den zwei Wahlmethoden kennenzulernen. Das Dossier eignet sich für fortgeschrittene Lerner*innen ab dem Niveau B2.

Unterrichtsskizze:

1. Vorentlastung

Um das Vorwissen der Lernenden zu testen, kann ein Unterrichtsgespräch gestartet werden, das von folgenden Impulsfragen eingeleitet werden kann:

  • Was wissen Sie schon über das Wahlsystem in Deutschland / der Schweiz?
  • Haben Sie in der Schule/Universität schon etwas darüber gelernt? Wenn ja, woran können Sie sich noch erinnern?
  • Was wissen Sie über das Wahlsystem in Ihrem Heimatland?

2. Einführung: Demokratie

Die Lernenden ordnen die Begriffe zu den passenden Definitionen. Die Lösungen finden Sie am Ende des Dossiers.

1. Repräsentative Demokratie – 2. Direkte Demokratie – 3. Halbdirekte Demokratie

[         ] Alle stimmberechtigte Bürger*innen entscheiden über politische Angelegenheiten. Das nennt man Volksentscheid. Bei dieser Art von Demokratie gibt es kein Parlament.

[         ] Diese Art von Demokratie enthält Elementen aus beiden Demokratieformen. Das Volk kann über politische Themen abstimmen. Es gibt aber trotzdem ein Parlament. Die Schweiz hat sich dafür entschieden.

[            ] Alle Bürger*innen wählen Volksvertreter*innen, die für sie im Parlament sitzen. Die Repräsentanten diskutieren und entscheiden stellvertretend über politische Themen. Diese Art von Demokratie kann man auch parlamentarisch nennen. Deutschland hat diese Art von Demokratie.

3. Das Wahlsystem in Deutschland und in der Schweiz

Wie funktioniert das Wahlsystem in Deutschland? Und in der Schweiz? Nach der Vorentlastung und Einführung ergänzen die Lernenden die zwei Wahlsysteme mithilfe der Begriffe im Schüttelkasten. Die Lösungen finden Sie am Ende des Dossiers.


Bild: Cornelsen/Inhouse

Schweiz: Nationalrat - Stimmbürger*innen < 18 Jahre – Gesetze – Ständerat – Parlament


Bild: Cornelsen/Inhouse

Deutschland: Stimmbürger*innen < 18 Jahre – Volksvertreter*innen – Bundestag – Regierung – Bundeskanzler*in - Gesetze


4. Das Wahlsystem in meinem Heimatland

Wie funktioniert das Wahlsystem im Heimatland der Lernenden? Zunächst wird der Wortschatz vorentlastet:

der/die Stimmbürger*in à der/die Wähler*inn
der/die Volksvertreter*in à der/die Abgeordnete
das Gesetz à die Regelung
das Parlament à der Bundestag

Anschließend erfolgt die Vorstellung des eigenen Wahlsystems und die Gegenüberstellung mit dem deutschen und schweizerischen Wahlsystem.

5. Hausaufgabe

Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz haben Menschen erst ab 18 Jahren das Wahlrecht. Die Diskussion über das Wahlalter ab 16 begleitet aber die politische Debatte seit vielen Jahren. Sollen Jugendliche schon mit 16 oder früher das Wahlrecht erhalten? Die Hälfte der Gruppe wird Pro-Argumente und die andere Hälfte Kontra-Argumente sammeln und eine PowerPoint-Präsentation dazu vorbereiten. Im Anschluss daran wird anhand der Präsentation eine Diskussion gestartet. Die folgenden Strategietipps zu einer Ping-Pong-Diskussion helfen:

  • Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt;
  • In den Gruppen darf man sich austauschen, um Argumente zu sammeln;
  • Der/Die erste Sprecher*in nennt eine erste Begründung und ruft dann Mitglieder*innen der anderen Gruppe auf, die sich melden;
  • Nun werden abwechselnd alle weiteren Argumente präsentiert;
  • Die Lehrkraft übernimmt die moderierende Rolle;
  • Die Diskussion wird mit einer Feedback-Runde abgeschlossen. Alle Argumente werden zusammengefasst und die Lehrkraft gibt Rückmeldungen zu der Diskussion und ihrem Ablauf.

Lösungen

2. Einführung: Demokratie
2, 3, 1

3. Das Wahlsystem in Deutschland und in der Schweiz
Schweiz:
1 Gesetze, 2 Nationalrat/Ständerat, 3 Ständerat/Nationalrat, 4 Parlament, 5 Stimmbürger*innen < 18 Jahre

Deutschland:
1 Gesetze, 2 Regierung/Bundeskanzler*in, 3 Bundeskanzler*in/Regierung, 4 Volksvertreter*innen, 5 Bundestag, 6 Stimmbürger*innen < 18 Jahre


Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache"
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de