1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  4. Unterrichtstipps
  5. Gesellschaft
  6. Ernährungsformen in Deutschland
Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Ernährungsformen in Deutschland: Vegan, Vegetarisch oder Flexitarisch?

DaF-Dossier

Der deutsche Rapper Marteria beschreibt in seinem Song "Kids" von 2013 den Trend zur fleischlosen Ernährung in Deutschland künstlerisch überspitzt mit den Zeilen:

"Alle auf Salat — keiner mehr verstrahlt.
Jeder macht Diät — niemand isst mehr Fleisch."

Nimmt Deutschland also wirklich "Abschied vom Fleisch", wie die Tageszeitung "Die Welt" titelte? So weit haben sich die Essensgewohnheiten der Deutschen zwar noch nicht geändert, aber es hat sich viel bewegt. Auch 10 Jahre nach der Veröffentlichung der Songzeilen kann man einen zunehmenden Trend für vegetarische und vegane Ernährung in Deutschland beobachten und dies hat das Ernährungsbewusstsein der Deutschen entscheidend beeinflusst.

Das Thema bietet diverse Möglichkeiten der Didaktisierung für alle Niveaustufen. In Klammern finden Sie Einschätzungen zu den passenden Niveaustufen. Die Schwierigkeit lässt sich aber für jede Aufgabe adaptieren.


Vorentlastung

Zur Reaktivierung des Wortschatzes lassen Sie die Lernenden brainstormen: Welche Wörter zu Lebensmitteln kennen sie noch? Halten Sie die Ergebnisse noch unsortiert an der Tafel oder Ähnlichem fest. In einem zweiten Schritt können die Lernenden in kleinen Gruppen bis zu maximal vier Personen die Ergebnisse von der Tafel kategorisieren (Gemüse, Fleisch, Obst, Milchprodukte usw.) und auch den Ernährungsweisen (vegan, vegetarisch) zuordnen. Geben Sie Hilfestellung, falls in den Gruppen zu wenig Kategorien aufkommen. Anschließend sortieren Sie die Lebensmittel an der Tafel mit den Lernenden in die richtigen Kategorien (A1-C1).


Ernährungsweisen

Begriffsklärung vorab: Fragen Sie die Lernenden vorab, ob sie die Begriffe Veganer, Vegetarier, Pescetarier, Flexitarier kennen und bitten Sie Personen im Plenum um eine kurze Erklärung.

Mit einer Umfrage zur Ernährung der Lernenden können Sie sie zur Reflexion über ihre Ernährungsweise anregen. Hier können Sie gut einen Kursspaziergang nutzen, bei welchem die Lernenden sich gegenseitig befragen, wie sie sich im Alltag ernähren. Lassen Sie sie fragen:

  • Was isst du / essen Sie am liebsten?
  • Was ist dein/Ihr Lieblingsessen?
  • Isst du / Essen Sie Fleisch?
  • Lebst du / leben Sie vegan oder vegetarisch?

Im zweiten Schritt (oder alternativ) sollen die Lernenden ihre Kenntnisse über die typisch deutsche Küche zusammentragen: Welche Gerichte kennen sie? Was ist für sie typisch deutsch? Was davon ist vegetarisch bzw. vegan? Welche Vermutung haben sie, wie viel Prozent der Deutschen sich vegetarisch oder vegan ernähren und wie sich das Verhalten in den letzten 10 Jahren verändert hat?

Abschließend hierzu können Sie Grafiken, Statistiken oder auch einen Text (abhängig vom Niveau) präsentieren und mit den Lernenden gemeinsam über die Unterschiede zwischen ihren Vermutungen und der Realität diskutieren (A1-C1). (Die Informationen finden Sie im Internet.)


Speisepläne der Mensas von deutschen Universitäten oder Kantinen von Firmen

Gesunde, fettarme und fleischlose Ernährung ist auch in Mensas an Universitäten und Hochschulen ein wichtiges Thema geworden. In vielen Speiseplänen der Mensas von verschiedenen Universitäten und der Kantinen von Firmen in Deutschland werden alle Gerichte ausführlich mit Foto (v.a. bei Universitäten) und Text vorgestellt und sind mit Symbolen versehen: z. B. vegan, vegetarisch, Fleisch, Knoblauch, Milchprodukte. Geben Sie den Lernenden einen Link zu einem Speiseplan oder auch zu unterschiedlichen Speiseplänen der Unis oder der Firmen Ihrer Wahl. Diese finden Sie im Internet.

Die Lernenden können die Speisepläne online sichten und sich für jeden Tag der Woche ein Essen auswählen. Klären Sie im Sprachkurs Verständnisfragen und legen Sie eine Vokabelliste zur Vertiefung der Wortfeldarbeit an. Die Lernenden können in Einzelarbeit (oder auch als Hausaufgabe) einen Text schreiben, warum sie diese Gerichte gewählt haben (A1-A2).

Redemittel:

  • Ich mag gerne …
  • Ich esse am liebsten …
  • Für mich ist wichtig, dass …
  • Ich habe eine Allergie, deshalb kann ich … nicht essen …

Meinungsaustausch: Die Lernenden stellen ihre Ansichten im Plenum vor (B1-C1).

  • Wie finden die Lernenden die Kennzeichnung der Gerichte?
  • Welche weiteren Kennzeichnungen könnte man bei Gerichten und Lebensmitteln außerdem noch verwenden?
  • Warum ist die Kennzeichnung wichtig?

Diskussion

1. Alternative (A1-A2):
Wer ernährt sich vegetarisch? Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen? Die Ergebnisse des Ernährungsreports 2023 zeigen, dass sich immer mehr Menschen pflanzlich ernähren, aber dass der Anteil bei jüngeren Menschen deutlich höher ist als in der älteren Bevölkerungsschicht. Wie ist das in den Familien der Kursteilnehmenden? Sie können die Kursteilnehmenden einen Stammbaum ihrer Familie erstellen lassen und eine Ernährungsübersicht für jedes Familienmitglied: „Wie oft essen die verschiedenen Familienmitglieder Fleisch/Gemüse/Obst/Milchprodukte usw.?“ „Was essen sie am liebsten?“. Diese Übersicht präsentieren die Lernenden anschließend je nach Kursgröße in Kleingruppen von max. vier Personen oder im Plenum.

2. Alternative (B1-C1): 
Warum ernähren sich Menschen vegetarisch oder vegan? Welche Vor- und welche Nachteile haben diese Ernährungsweisen?
Die Lernenden sollen in Diskussionsgruppen von bis zu fünf Personen ihre Ansichten darlegen und mit den anderen diskutieren.

Redemittel:

  • Ich denke, dass …
  • Ein Vorteil/Nachteil ist, dass …
  • Ich finde gut/schlecht, dass …
  • Ich bin der Meinung/Ansicht, dass …
  • Für/Gegen … spricht, dass …

Übergreifende Aufgabe: Ernährungsweisen im Herkunftsland vs. in Deutschland

Welche Unterschiede gibt es im Konsum- bzw. Essverhalten in Deutschland und im Herkunftsland der Lernenden? Was ist ähnlich?
Die Lernenden recherchieren im Internet zum Konsumverhalten in den beiden Ländern und berichten dann in Kleingruppen von max. drei Personen von den Unterschieden bzw. Ähnlichkeiten und auch von ihren persönlichen Erfahrungen (B1-C1).

z. B. 
In Deutschland ist der Fleischkonsum in den letzten Jahren gesunken, aber in meinem Heimatland …
Am meisten isst man in meiner Heimat … Das ist genauso wie / anders als in Deutschland.


Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache"
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de