
Man möchte „intelligent mobil“ sein, um Umwelt und Ressourcen zu schonen und Lebensraum in Städten zurückzugewinnen. Wir nennen diesen dynamischen gesellschaftspolitischen Prozess Mobilitätswende oder Verkehrswende.
Das Auto war lange das beliebteste Transportmittel für viele Menschen. Heutzutage ist Mobilität im öffentlichen Raum flexibler, vielfältiger und verknüpft den Individualverkehr mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Man möchte „intelligent mobil“ sein, um Umwelt und Ressourcen zu schonen und Lebensraum in Städten zurückzugewinnen. Wir nennen diesen dynamischen gesellschaftspolitischen Prozess Mobilitätswende oder Verkehrswende.
Mobilität früher und heute: Was hat sich verändert? Lassen Sie im Unterricht als Vorentlastung eine Mindmap zum Thema erstellen.
Nach der Erstellung der Mindmap und dem Klären des Wortschatzes kann die Bildung von Komposita wiederholt oder eingeführt werden. Zum Beispiel bietet sich das Spiel „Wort-Domino“ an: Die erste Person in der Runde nennt ein Kompositum zum Thema Mobilität und Verkehrsmittel (z.B. Autobahn = Auto + Bahn). Die nächste Person nimmt nun das hintere Nomen (“Bahn”) und muss daraus ein neues Kompositum bilden (z.B. Bahngleis = Bahn + Gleis), das wiederum die dritte Person in der Runde weiterentwickelt. Wem kein weiteres Kompositum mehr einfällt, hat die Runde verloren und darf eine neue Runde starten.
Im zweiten Schritt legen Sie den Fokus auf (alternative) Verkehrsmittel und Mobilität. Die Lernenden beantworten in kleinen Gruppen folgende Fragen:
Welche Gruppe hat die meisten Verkehrsmittel gesammelt?
Der Klimawandel ist ein wichtiger Grund, um die Mobilitätswende einzuleiten. Man versucht mit alternativen Verkehrsmitteln das Klima zu schonen und weniger CO2 auszustoßen als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. Aber welche Alternative ist die klimafreundlichste?
Die Lernenden bekommen eine Liste mit Verkehrsmitteln, die jeweils von „am klimafreundlichsten“ zu „am klimaunfreundlichsten“ geordnet werden. Die Lernenden begründen ihre Auswahl. Unten sind einige Beispiele von Verkehrsmitteln aufgelistet.
Folgende Redemittel können den Lernenden helfen, ihre Meinung zu äußern:
Die Lernenden schreiben einen Text, wo sie die Fragen mit eigenen Worten beantworten und ihre Meinung dazu begründen.