1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  4. Unterrichtstipps
  5. Jugend
Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Jugend - DaF Dossier 

Hier finden Sie alle unsere Dossiers zum Thema „Jugend“ – entdecken Sie hier interessante Unterrichtsinspirationen! 

Schule ade: Abitur-Bräuche in Deutschland

Bevor sich junge Erwachsene stolz mit dem Hinweis „Abi 2016“ auf T-Shirts, Mützen oder Autos schmücken dürfen, müssen die AbiturientInnen anstrengende und emotionale Wochen bestehen: Zuerst wird der letzte Schultag gefeiert und anschließend stehen die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen auf dem Programm. Wenn alles gut läuft, halten sie danach stolz ihr Abiturzeugnis in den Händen, feiern ausgelassen beim Abiball und entspannen sich anschließend mit Freunden bei einer Abireise.

Vorentlastung:

Erläutern Sie die Bedeutung des Abiturs (höchster Schulabschluss) im deutschen Bildungsbereich und fragen Sie im Sprachkurs nach vergleichbaren Schulabschlüssen in den Heimatländern der Deutschlernenden. Wenn Sie Formulierungen oder Informationen benötigen, können Sie auf diese Definitionen zurückgreifen:

Weisen Sie auf die gängige Kurzform „Abi“ hin und die Bezeichnung „Matura“ (= Abitur) in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Führen Sie (falls noch unbekannt) Fachtermini zum Schulbereich ein, die in den Texten verwendet werden: Gymnasium, Rektor bzw. Schulleiter, Kollegium, Abschlussprüfung, Schüler, Lehrer, Schulhof, Unterricht, Schulfach, Hochschulreife, Abiturienten usw. 


Unterrichtstipps:

Abitur-Bräuche:

Der letzte Schultag ist normalerweise verbunden mit einer großen Party, Scherzen mit den Lehrer/innen und den sog. Abistreichen von Schülern an ihren Gymnasien: Abistreiche können verspielt-humorvoll sein, aber auch manchmal über die Grenzen hinaus schießen und sogar zu Polizeieinsätzen führen. Mittlerweile gibt es an Schulen auch komplette Mottowochen zum Schulabschluss mit dem Höhepunkt des letzten Schultages. Überblick zu den Abitur-Streichen mit kritischen Anmerkungen als Einstieg ins Thema:

Leseverstehen:

1. Das Wort „Streich“ würde ich – falls noch unbekannt – nicht einführen, sondern als Textarbeit erarbeiten lassen. Für den Unterricht können Textabschnitte verwendet bzw. adaptiert werden. Den Text sollte man durch Beispielfotos von Abistreichen illustrieren:

2. Beispiele für gelungene Abiturstreiche, erzählt von drei Münchner Rektoren. Die Texte lassen sich als Gruppenarbeit bearbeiten. Die Gruppen erklären nach der Lektüre im Sprachkurs, wie der Abistreich ablief und wie er vom Rektor beschrieben wurde (positiv, negativ, heiter, neutral usw.):

3. Leseverstehen für Fortgeschrittene: Der Text eignet sich auch als Grundlage für eine Diskussion über Abistreiche an Schulen. Nach einer Kontextualisierung werden harmlose und negative Abistreiche beschrieben:

Ergänzend zu den negativen Aspekten der Abistreiche ein Text über strengere Regeln für den letzten Schultag:

Sehverstehen:

Dokumentation eines typischen letzten Schultages mit Party und Abistreichen. Die Lernenden sollen mündlich oder schriftlich beschreiben, was die Abiturienten am letzten Schultag an ihrem Gymnasium alles angestellt haben:

Abiball:

Der feierliche Abschluss wird immer festlicher. Viele Abiturienten messen dem Ende der Schulzeit mit Familie und Freunden wieder eine größere Bedeutung zu und inszenieren den Abiball entsprechend aufwändig:


Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache"
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de