1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  4. Unterrichtstipps
  5. Musik
  6. Deutschsprachige Musik: Tim Bendzko
Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Deutschsprachige Musik: Tim Bendzko

DaF-Dossier

Schon mit seinem ersten Album war Tim Bendzko so erfolgreich, dass der 1985 in Ost-Berlin geborene Musiker bei Tourneen von Elton John und Joe Cocker im Vorprogramm spielen durfte. Der junge Sänger wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter MTV Europe Music Awards.

Mit seiner souligen Stimme und eingängigen Popsongs überzeugte er seine Fans auch mit seinem zweiten Album, das sich noch besser verkaufte als das erste. Tim Bendzko ist auch medial sehr präsent. Seit einigen Jahren sucht er als Jurymitglied in Castingshows nach neuen musikalischen Talenten.

Tim Bendzko hat auch einen YouTube-Kanal und eine offizielle Webseite, die Sie im Internet finden.

Der Song „Alleine in Paris“ wurde als Vorabveröffentlichung aus dem Album „April“ (2023) ausgekoppelt. Man kann die Single digital oder als Stream erwerben. Das offizielle Musikvideo zum Song und den Songtext zum Ausdrucken finden Sie auch ganz einfach im Internet.


Vorentlastung

Kursgespräch vor dem Hören: Was verbinden die Lernenden mit der französischen Hauptstadt Paris? Alle Assoziationen werden in einem Tafelbild gesammelt, ohne kommentiert zu werden.

Songtitel: Die Lernenden sollen Hypothesen im Konjunktiv II formulieren, warum der Erzähler alleine in Paris ist. Die Thesen werden ebenfalls in einem Assoziogramm gesammelt und nicht kommentiert.

Der Erzähler spricht in „Alleine in Paris“ von sich und seiner ehemaligen Freundin bzw. Verlobten, die ihn drei Tage vor ihrer Reise nach Paris verlassen hat.

Das Video spielt natürlich in Paris und bebildert das einsame Streifen des Protagonisten durch die Weltstadt. Lässt sich im Unterricht gut einsetzen, ist aber nicht unbedingt notwendig.

Lassen Sie gegenüber den Lernenden offen, was im Songtext thematisiert wird. Weisen Sie aber unbedingt darauf hin, dass der Erzähler von sich und einer Frau spricht.


Unterrichtstipps

Beim ersten Hören:
Frage: Was ist zwischen dem Mann und der Frau vorgefallen? Was ist passiert? Die Lernenden sollen beim ersten, selektiven Hören die Stimmung auffangen und Schlüsselworte notieren, die zum Verständnis der Geschichte wichtig sind.

Nach dem ersten Hören:
Die Lernenden stellen alle Worte zusammen und bilden erste Hypothesen zur Geschichte (Tafelbild). Moderieren Sie die Sammlung von Worten und Gedanken, kommentieren Sie diese aber bitte nicht. Die Lernenden sollen untereinander diskutieren, welche der Hypothesen richtig sein könnte.


Beim zweiten Hören:
Die Lernenden versuchen ihre Hypothesen durch das erneute Hören zu verifizieren und notieren weitere Worte bzw. Textteile.

Nach dem zweiten Hören:
Abermalige, gemeinsame Überprüfung der Hypothesen zur Geschichte des Songs im Plenum.


Beim dritten Hören:
Sie verteilen den Liedtext als Lückentext, in dem Sie wichtige Wörter für die Geschichte des Songs gelöscht haben. Die Lernenden sollen dann beim Hören die Lücken füllen.

Nach dem Hören:
Der Lückentext wird im Plenum verbessert und Fragen zum Text beantwortet sowie die Umgangssprache geklärt: ausm, fall, knutschen, superschlecht.


Kursgespräch: Welche Hypothese zur Geschichte ist richtig?

Wahrscheinlich wird es für die Lernenden schwierig sein, die Hinweise auf eine Verlobung zu decodieren. Daher können Sie abschließend diese Songzeilen im Kurs besprechen und die Bedeutung in einem Kursgespräch klären:
Ich fall noch vor die auf die Knie. 
Wie ausm superschlechten Film. 
Nur leider der Ring nicht ausm Kaugummiautomat.

Abschließende Gruppenarbeit mit dem Musikvideo: Am Schluss können die Teilnehmenden noch in Gruppen diskutieren, wie sich die Stimmung im Video verändert hat. Wie bringen sie den Text und die Bilder in Einklang? Wie war die Stimmung am Anfang und wie ist sie am Ende im Video?


Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal „Forum Deutsch als Fremdsprache"
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de