
Glück lässt sich sehr gut für den Unterricht aufarbeiten, da es jede/n im Sprachunterricht ansprechen kann und aus diesem Grund ist Glück das Hauptthema in diesem Dossier. Die folgenden Unterrichtstipps empfehlen sich Sprachkursen ab dem B1-Niveau.
Glück ist abstrakt, sehr individuell und seit immer von der Menschheit angestrebt. Gerade in Zeiten, die sich nicht so gut anfühlen, kann die Beschäftigung mit dem Thema Lebensglück sehr bereichernd sein.
Glück lässt sich sehr gut für den Unterricht aufarbeiten, da es jede/n im Sprachunterricht ansprechen kann und aus diesem Grund ist Glück das Hauptthema in diesem Dossier. Die folgenden Unterrichtstipps empfehlen sich Sprachkursen ab dem B1-Niveau.
Vorentlastung:
Wann fühlen wir uns glücklich?
Bevor Sie sich mit dem Sprachkurs einige Aspekte der Glücksforschung näher ansehen, starten Sie eine Denkrunde mit den Lernenden. Beispielsweise können folgende Fragen gestellt werden:
Die Antworten werden an der Tafel/Whiteboard gesammelt.
Die Antworten können anschließend von den Lernenden zwei Kategorien zugeordnet werden, die von der Glücksforschung verwendet werden:
Sammeln Sie zusammen mit den Lernenden mehrere Beispiele für Zufallsglück und für Lebensglück.
Thema „Arbeit und Beruf“: Die Lernenden sind jetzt mitten im Thema und beschäftigen sich mit der Frage, wie man im Beruf glücklich werden kann.
(Fakultativer, individueller) Einstieg ins Thema mit der Frage:
Wann fühlt ihr euch bei dem Studium bzw. der Arbeit glücklich? Aus welchen Gründen stellt sich ein Glücksgefühl bei euch ein?
Die Antworten an der Tafel/Whiteboard sammeln.
Genereller Einstieg ins Thema mit der Frage:
Welche Berufe machen glücklich eurer Meinung nach und warum?
Sammeln Sie an der Tafel/dem Whiteboard die Vorschläge der Lernenden, kombiniert mit Stichworten zu den Gründen.
Anschließend schreibt die Lehrkraft Berufe dazu, die nicht von den Lernenden genannt wurden. Dies soll als Anreiz für eine Diskussion über Zufriedenheit und Glück in bestimmten Berufsfeldern, zum Beispiel Künstler/-innen, Ärzte und Ärztinnen, Friseur/-innen usw.
Als Hausaufgabe interviewen die Lernenden mindestens zwei Personen aus ihrem nahen Umfeld: Sie werden Fragen stellen, um herauszufinden, was für sie Glück bedeutet. Einige Fragen können beispielsweise wie folgend lauten:
Im Anschluss daran schreiben die Lernenden einen (oder mehrere) Text(e) darüber.
Autor: Andreas Westhofen, Institut für Internationale Kommunikation e.V., Eulerstr. 50, 40477 Düsseldorf, Tel. +49 211 5 66 22-0 Fax +49 211 5 66 22-300 http://www.iik-duesseldorf.de
E-Mail: westhofen@iik-duesseldorf.de