1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  4. Deutsch für Erwachsene
  5. Journal Beruf
  6. Über Distanzzonen im deutschsprachigen Raum
DaF-Journal Beruf</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/LightField Studios

Über Distanzzonen im deutschsprachigen Raum sprechen 

DaF-Journal

Rück mir nicht so auf die Pelle 

Wie fühlen Sie sich, wenn Ihnen der Gesprächspartner so nahe kommt, dass sie den Atem spüren? Wenn er Ihnen auch beim Zurückweichen folgt? Wenn er Ihnen im wörtlichen Sinn zu nahe auf die Pelle rückt. Die Pelle (lat. pellis) ist schon ab dem 12. Jahrhundert  im Mittelniederdeutschen verbreitet, zuerst als Bezeichnung für die Schale (Wurstpelle, Kartoffelschale), später auch umgangssprachlich für die menschliche Haut. Noch heute ist der Begriff vor allem in Norddeutschland verbreitet. Das Phänomen, dass andere in unsere persönliche Zone eindringen, gibt es dagegen überall. Und in Zeiten der Pandemie empfinden wir dieses Eindringen oftmals nicht nur als unangenehm, sondern sogar als beängstigend. 

Dabei müssen wir unserem Gegenüber nicht immer gleich Taktlosigkeit oder Aufdringlichkeit unterstellen. Vielleicht kommt er aus einem Kulturkreis, in dem andere Konventionen gelten. Der britische Verhaltensforscher Desmond Morris hat bereits in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts die europäischen Gesellschaften in 3 geographische Zonen eingeteilt, die sich durch die jeweiligen Distanzzonen unterscheiden. Dicht beieinander stehen die Menschen in der „Ellenbogenzone“, die Länder wie Spanien, Italien Türkei oder Griechenland umfasst. Mit den Handgelenken könnten sich Gesprächspartner v.a. in den osteuropäischen Ländern noch berühren. Deutschland aber gehört, neben Großbritannien und den skandinavischen Ländern, zur „Fingerspitzenzone“, in der man zu anderen Personen gern eine Armlänge Abstand hält und auf Berührung möglichst verzichtet. Bei Menschen, die aus einem Land mit sehr kleiner persönlicher Distanzzone kommen, kann das schnell zu Problemen führen. 

Deshalb bietet es sich an, im Kontext der Handlungsfelder Arbeitsantritt oder Arbeitsalltag dieses Thema zu besprechen, auch wenn es in den Bereich der nonverbalen Kommunikation fällt. Dabei können wir sehr gut Regeln formulieren und Vergleiche anstellen lassen. Lebendig wird es im Kurs, wenn die Teilnehmer/-innen die Konventionen mit denen ihrer Heimatländer vergleichen oder von Erfahrungen in Deutschland berichten. 

Einen Vorschlag für eine solche Unterrichtseinheit finden Sie in „Fokus Deutsch – Erfolgreich in Arbeit und Beruf“ B2 – Neue Ausgabe 2021 auf Seite 78.